------------------------ -----------------------------

Empfohlener Beitrag

Heute woll'n wir Kekse backen

Also, wir wollten Kekse backen, ganz spontan und ohne dass ich dafür großartig etwas eingekauft hätte. Mehl hatte ich da, Salz hatte ich ...

Posts mit dem Label Dämmerung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dämmerung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 17. November 2009

Adventslichter aus Winteräpfeln

Eine hübsche Idee für Adventslichter - nicht nur für den Kindergarten - ist es, in rotbackige duftende Äpfel Kerzen zu stecken. Man nimmt die gleiche Anzahl Äpfel wie Kerzen und bohrt den Apfel von der Blütenseite her ein wenig auf, so dass die Kerze hineinpasst.

Wer möchte, kann zusätzlich noch in die Äpfel kleine Schlitze schneiden und in diese kleine Tannzweige hineinstecken. Oder aber mit Blumenbast umwickeln und eine Schleife binden.

Das Arrangement lässt sich z. B. gut als Adventsdekoration für die Kaffeetafel verwenden.

   Share

Stuttgart strahlt jeden Tag ein bißchen mehr


















 Die ersten beiden Hütten vom Stuttgarter Weihnachtsmarkt stehen schon auf dem Marktplatz.



Entlang der Rathausfassade wurde ein Adventskranz dekoriert.




Vom Balkon des Hauses, in dem der Lieblingsladen aller Kinder untergebracht ist, schauen schon der Nikolaus und der Weihnachtsmann.



Hier kommt man derzeit fast nicht vorbei, wenn man ein Kind im Schlepptau hat.



Auch eine Idee für die Adventsdekoration. Oder sind das nur die aufgerollten Kabelschlangen, die später die Weihnachtsmarktbeleuchtung mit Strom versorgen!?



Vom Rathausturm fällt ein Lichterschweif!


 Der Wasserfall aus Licht sieht auch von der Seite gut aus.
Share

Montag, 9. November 2009

Nochmal Laternenlauf


Jetzt habe ich doch gerade eine sehr schöne und ausführliche Seite entdeckt, wo man nicht nur jede Menge Liedertexte zu ganz vielen Laternenliedern finden, sondern auch noch passend dazu die Melodie anhören kann. Das finde ich überaus hilfreich, vor allem bei Liedern, die man noch nicht kennt. Und für die ganz musikalischen gibt es dann noch Noten zum Download, oft sogar für verschiedene Instrumente und Stimmen.
Da die Laternenläufe vermutlich noch nach dem Martinstag stattfinden, hat man da eine wirklich gute Basis zum Mitsingen ;-)
Bevor ich es noch vergesse: die Seite heißt www.martinschlu.de und speziell die Lieder zu St. Martin findet man hier. Share

Freitag, 6. November 2009

Kinderpunsch - ohne Alkohol


Nach dem Laternenlauf braucht man gewöhnlich etwas zum Aufwärmen. Für die Erwachsenen ist das einfach, die können Glühwein trinken. Was aber trinken die Kinder? Richtig, Kinderpunsch, und zwar ausnahmsweise mal den ohne Alkohol... Spaß beiseite, hier ist das Rezept:


Man nehme

1 l Apfelsaft
1/2 l Orangensaft
1 ungespritzte Zitrone
1 ungespritze Orange
1 Zimtstange
3 Gewürznelken
Honig zum nachsüßen

Den Apfelsaft mit dem Orangensaft in einem Topf erhitzen, aber nicht kochen. Die Orange und die Zitrone dünn schälen, den Saft auspressen. Saft und Schale in den Punsch geben, genauso die Zimtstange und die Gewürznelken. Langsam erhitzen, aber nicht kochen! Zum Schluß mit Honig nach Belieben nachsüßen.

In Thermoskannen füllen und zum Laternenlauf mitnehmen (Becher nicht vergessen!) oder zuhause nach dem Umzug genießen! Share

Donnerstag, 5. November 2009

Laterne

Laterne, Laterne,
Sonne, Mond und Sterne,
brenne auf, mein Licht,
brenne auf, mein Licht,
aber nur meine liebe Laterne nicht! Share

Mittwoch, 4. November 2009

Laternenlauf 2009 im Stuttgarter Heusteigviertel




Heute fand mal wieder der alljährliche Laternenlauf im Stuttgarter Heusteigviertel statt.

Man traf sich im Hof der Römerschule, wo bald viele Kinder mit ihren selbstgemachten und gekauften Laternen die Nacht beleuchteten.

Die eine oder andere Laterne mit einer echten Kerze drin konnte leider nicht mit auf den Laternenumzug, weil sie einfach vorzeitig vom Feuer dahingerafft wurde.

Vom Schulhof aus zog man dann hinter dem Darsteller des Sankt Martin hoch zu Ross und dessen Nachhut, die mit brennenden Fackeln bewaffneten Feuerwehrleute, quer durchs Heusteigviertel, die Straßen rauf und runter in Richtung Mozartplätzle. Zwischendurch drang immer mal wieder der Schall von den Blechbläsern zu uns, die diesen Umzug mit bekannten Laternenliedern begleiteten.

Das Pferd des St.-Martin-Darstellers war offensichtlich auch ein wenig nervös, vermutlich wegen der vielen Fackeln, die hinter ihm brannten. Ich selbst war genauso nervös, wegen der vielen Laternen, die dicht hinter mir und verdächtig nah an meinem Jackensaum getragen wurden.

Auf dem Mozartplätzle angelangt gab es Kinderpunsch, frische Brezeln von den ortsansässigen Bäckereien und - oh wie lecker - Vanillekipferl!

Ein Feuerkünstler und Spucker desselben gab den vielen Kindern dann noch eine breite Palette von Anregungen, was sie im heimischen Versuchslabor alles probieren können, um auch mal eine riesige Feuerwolke durch die Luft zu speien...

Die ganze Aktion dauerte eineinhalb Stunden, was bei den jetzigen Temperaturen natürlich absolut ausreichend ist, da man zur Zeit durchaus schon nach einer halben Stunde durchgefroren sein kann.

Am Samstag ist dann der große Laternenlauf in der Stuttgarter Innenstadt - als Hinweis für alle Stuttgarter Leser. Damit man dort dann auch mitsingen kann, gibt es hier auf dem Blog die gängigen Laternenlieder als Text. Viel Spaß beim Üben! Share

Sankt Martin (Laternenlied)

Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind,
sein Ross, das trug ihn fort geschwind.
Sankt Martin ritt mit leichtem Mut,
sein Mantel deckt ihn warm und gut.

Im Schnee saß, im Schnee saß,
im Schnee, da saß ein armer Mann,
hat Kleider nicht, hat Lumpen an.
"Oh helft mir doch in meiner Not,
sonst ist der bitt're Frost mein Tod!"

Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin zieht die Zügel an,
das Ross steht still beim armen Mann.
Sankt Martin mit dem Schwerte teilt
den warmen Mantel unverweilt.

Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin gibt den halben still,
der Bettler rasch ihm danken will.
Sankt Martin aber ritt in Eil
hinweg mit seinem Mantelteil. Share

Ich geh' mit meiner Laterne

Ich geh' mit meiner Laterne
und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne,
und unten leuchten wir.

Mein Licht ist aus,
ich geh' nach Haus,
rabimmelrabammel, rabumm.
Mein Licht ist aus,
ich geh' nach Haus,
rabimmelrabammel, rabumm! Share

Bald ist Martinstag

In genau einer Woche, wie immer am 11. November, ist wieder Martinstag. Für die Kinder bedeutet das, dass man traditionell an diesem Tag einen Laternenlauf in der Dunkelheit unternimmt und Laternenlieder singt. Vielerorts wird diese Tradition wieder mit einem richtigen Martinsumzug gestaltet, wo vorneweg ein Reiter hoch zu Ross den heiligen Sankt Martin darstellt und direkt danach eine Blaskapelle die Laternenlieder musikalisch untermalt. Oft wird auch am Ziel angekommen noch eine kleine Aufführung der Geschichte des heiligen Sankt Martins dargeboten, es gibt Glühwein, Punsch und Brezeln, die man dem Brauch zufolge mit jemand anderem teilen soll, so wie der Martin seinen Umhang mit einem Bettler geteilt hat.

Was nicht jedermann bekannt ist: mit dem Martinstag wird auch die Weihnachtszeit eingeläutet. Früher war dieser Tag für die Bauern ein wichtiger Meilenstein im Jahreslauf. Die Zeit der Ernte war vorbei und man hat seinen zehnten Teil in Form von Obst, Gemüse, Vieh und anderen Gütern an seinen Lehnsherrn abgegeben. Das Vieh, was man nicht über den Winter durchfüttern konnte, wurde geschlachtet. Ganz vorne dabei waren da auch die Gänse.

Bevor man zum Jahresausklang noch einmal 2 Wochen bis zum Beginn der Adventszeit am 1. Dezember fastete, gab es noch einmal ein richtig gehaltvolles Essen, nämlich den Gänsebraten am Martinstag. Von daher kommt auch die Tradition der Martinsgans.

Während ich das schreibe, bekomme ich Appetit auf einen Gänsebraten. Ich muss mal in meinem Privatarchiv nach einem guten Rezept suchen... Share

Dienstag, 3. November 2009

Kaffeestunde in der Dämmerung

Da es jetzt schon wieder zeitiger dunkel wird, kann man schon ganz gemütlich bei Kerzenlicht in beginnender Dämmerung gemütlich Kaffee trinken. Natürlich geht auch Tee oder eine heiße Schokolade, ganz nach Geschmack.

Wenn es draußen wieder kühler ist, dann würze ich meinen Kaffee wahlweise mit Zimt, Kardamon oder Vanille. Zimt oder Kardamon füge ich bereits im Filter dem gemahlenen Kaffee hinzu, so dass sich beim Aufbrühen der Geschmack entfalten kann.

Vanille verwende ich in Form von einem aromatisierten Sirup und schütte dann davon ein paar Tropfen in den fertig aufgebrühten Kaffee. Mit flüssiger Sahne verfeinern und genießen! Dazu passen dann zum Beispiel selbst gebackene Vanille-Kipferl! Ein erprobtes Rezept gibt es hier.
Share

Stuttgart erstrahlt bald im Lichterglanz


Heute morgen bemerkte ich in der Innenstadt an allen möglichen Ecken fleißige Elektriker. Der eine hatte einen Verteilerkasten auf dem Marktplatz in Bearbeitung, andere montierten heute endlich die beleuchteten Weihnachtssterne an der Fassade eines Kaufhauses und wieder andere zogen dicke Kabelschlangen von Baum zu Baum und da wiederum von Ast zu Ast. Ich deute das so, dass dies schon die ersten Vorbereitungen für den Stuttgarter Weihnachtsmarkt sind, der ja dieses Jahr am 25. November 2009 eröffnet wird. Für mich ist es immer wieder spannend, wenn ich die ersten Anzeichen dafür entdecke, dass jetzt bald die Buden wieder aufgebaut werden!

Das erste Leuchten in der Stuttgarter Innenstadt werden wir dann auch schon kommenden Samstag sehen, wenn die CIS - Citi-Initiative-Stuttgart e. V. - wieder zum "Shopping bis 24 Uhr" unter dem Motto "S-City leuchtet" einlädt. Bei der Gelegenheit findet dann auch der mittlerweile legendäre Martinsumzug statt, ausgehend vom Schillerdenkmal einmal um den Eckensee und wieder zurück. Allein schon der Anblick von den vielen hundert leuchtenden Laternen, die sich in einer Schlange um den Eckensee bewegen, ist es wert dabei zu sein. Mehr Informationen gibt es hier.




Share

Freitag, 19. Dezember 2008

Weihnachtsmarathon

Heute war nochmal so ein Tag, an dem es richtig anstrengend wurde. Vormittags im Akkord Geschenke verpacken, dann so verstecken, dass sie wirklich unsichtbar sind und aber auch nicht die Verpackung beschädigt oder die Schleifen verknittert werden... schwierig, wenn man dann keine extra Lagerhalle dafür hat.

Dann holte ich das Töchterlein aus dem Kindergarten, von wo sie auch schon mit einer Kinderzeitschrift mit aufgeklebtem Spielzeug kam. Direkt ins Ballett gegangen. Im Ballett kam eine weitere Kleinigkeit dazu, eine Art selbst bemooster Teelichtkranz. Vom Ballett aus direkt zur nächsten Weihnachtsfeier im Gemeindehaus und gerade noch 1 Stunde teilnehmen können und ein kleines Geschenk für die Ehrenamtlichen erhalten und meine Tochter bekam noch ein Weihnachtsgeschenk von ihrer Freundin.

Von der Weihnachtsfeier gings dann zusammen mit Freundin der Mutter und Freundin der Tochter in die City, wo wir für den Ehegatten der Freundin der Mutter noch eine schicke Notebooktasche in ca. 20 Läden suchten - während ich versuchte die beiden Kinder in Schach zu halten.

Achja, es sei noch erwähnt, dass meine Tochter mitten im Edelkaufhaus noch einen bühnenreifen Trotzanfall hinlegte, nur weil irgendwelche Lamettafäden, die sie auf der Weihnachtsfeier im Gemeindehaus aufgelesen hatten, nun nicht mehr in den Haaren waren. Nachdem Tochter beruhigt und anschließend die Laptoptasche gekauft war, gingen wir noch zusammen essen und hätten sofort am Tisch einschlafen können - zumindest wir Mütter.

Fix und fertig, kaputt, reif für die Insel. Share

Donnerstag, 18. Dezember 2008

Der Bratapfel

Kinder, kommt und ratet,
was im Ofen bratet!
Hört, wie's knallt und zischt.
Bald wird er aufgetischt:
der Zipfel, der Zapfel,
der Kipfel, der Kapfel,
der gelbrote Apfel.

Kinder, lauft schneller,
holt einen Teller,
holt eine Gabel!
Sperrt auf den Schnabel
für den Zipfel, den Zapfel,
den Kipfel, den Kapfel,
den goldbraunen Apfel!

Sie pusten und prusten,
sie gucken und schlucken,
sie schnalzen und schmecken,
sie lecken und schlecken
den Zipfel, den Zapfel,
den Kipfel, den Kapfel,
den knusprigen Apfel.



    Share

Freitag, 12. Dezember 2008

Abends auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt

Dazu möchte ich jetzt gar nicht viel schreiben, sondern ich lasse einfach die Bilder sprechen.


Weihnachtsrummel vor dem Königsbau

Dachdekoration einer Hütte vom Weihnachtsmarkt


Santa Claus mit seinem Rentierschlitten als
Hüttendekoration vor dem Marquardtbau



Kinderkarussell vor dem Königsbau


Illuminierter Königsbau I


Illuminierter Königsbau II


Jetzt kann man sich das alles noch besser vorstellen mit Fetzen von Weihnachtsliedern, die man von irgendwoher vernimmt, vielen Leuten, die sich durch die Straßen und Gassen drängen, Gerüchen nach Bratwurst, Glühwein, Zuckermandeln und Waffeln, eisiger Kälte und kalten Füßen. Dann kommt echtes Weihnachtsmarkt-Feeling auf!

Share

Mittwoch, 10. Dezember 2008

Feuerzangenbowle

Draußen hat es kniehoch Schnee - natürlich rein fiktiv - und drinnen sitzt man gemütlich zusammen, entweder mit sich selbst, weil Single, oder mit 1-5 Freunden und genießt eine Feuerzangenbowle. Schön. Gemütlich. Erwärmend.

Nur, für 1-2 Personen lohnt es sich nicht, eine ganze Feuerzangenbowle anzusetzen. Dafür gibt es jetzt aber eine Lösung, wie ich soeben entdeckt habe. Und zwar die Feuerzangentassen für die winterliche Feuerzangenbowle bei Tassenschmiede.de.

Jede einzelne Tasse ist mit einer Feuerzange ausgestattet, auf die ein süßer, kleiner Zimt-Zucker-Hut gelegt wird, der dann mit dem hochprozentigen Rum beträufelt und angezündet wird. Man stelle sich nur das stimmungsvolle Bild am Tisch vor, wenn vor jedem Tischgenossen eine Bowle brennt.

Ich finde, das ist eigentlich fast zu schade zum verschenken. Ich liebäugle gerade damit, mir eine Grundausstattung für 2 Personen zuzulegen. Die Tassen gibt es in den Farben terracotta und royalblau. Natürlich sind sie auch als Geschenk ideal, vielleicht zusammen mit einer DVD mit dem berühmtberüchtigten Film "Die Feuerzangenbowle". Damit bleibt man bestimmt in guter Erinnerung!

Tassenschmiede
Share

Weihnachtsbastelei

Heute war so ein Tag, an dem man am liebsten zuhause bleibt. Trotzdem habe ich mich vor die Tür gewagt und bei einem Spielwarenladen in unserer Innenstadt unter anderem hübsche kleine Blumenmädchen aus rohem Sperrholz gekauft, die man schön bemalen und verzieren kann.

Ich dachte, meine Tochter kann damit ein paar Leute zu Weihnachten beglücken. Also haben wir uns dann nachmittags an den Küchentisch gesetzt, während draußen der Schneeregen gleichmäßig vor sich hin rieselte und tröpfelte. Wir bemalten die Figuren mit Buntstiften, flüssige Farbe war mir für eine knapp 5-jährige noch zu heikel, das hätte bestimmt Geschrei gegeben - spätestens wenn der erste Ausrutscher passiert wäre.

Aber mit ganz normalen Buntstiften ging das sehr gut. Sie malte die Figuren an, ich machte das Finish mit Glitter-Glue. Habe ich auch noch nie vorher ausprobiert, aber es macht wirklich Spaß und die Figuren wurden gleich richtig aufgewertet. Der Deko-Tipp für ganz Geduldige ist, zum Abschluss noch ein paar Mini-Sternchen an geeigneter Stelle aufzukleben. Ich hatte heute zu so etwas Geduld, aber das war eher die Ausnahme.

Jetzt hoffe ich nur noch, dass mein Töchterlein nichts verrät, damit die Figürchen, die man z. B. als Teelichtumrandung verwenden kann, wirklich eine Überraschung sind. Share

Mittwoch, 3. Dezember 2008

Dringend gesucht!

Überall hört man es und liest man es: die winterliche Spezialität ist der Bratapfel. Jetzt habe ich leider diesbezüglich wirklich Defizite aus meiner Kindheit aufzweisen. Bei uns daheim gab es nie Bratäpfel, keine Ahnung warum. Oder ich kann mich einfach nicht mehr erinnern, weil es die vielleicht nur gab bevor ich drei Jahre alt wurde.

Jetzt möchte ich meiner Tochter endlich mal DEN Bratapfel vorstellen. Nämlich den absolut lecker riechenden und weihnachtliche Atmosphäre verbreitenden Super-Bratapfel.

Nur: mir fehlt ein Rezept dafür. Die Rezepte, die ich seither gelesen habe, schienen mir nicht wirklich ideal zu sein. Deswegen mein Aufruf an die Leute da draußen:

Wer schreibt mir sein allerbestes Bratapfelrezept?

Das wäre ein wirklich schönes Wichtelgeschenk in der Adventszeit! Weihnachtlicher Bratapfel mit Zimtduft und vielleicht ein leckeres Topping... Likör für die Großen und Vanillesauce für die Kleinen... Ich freue mich jedenfalls auf ein paar Rezepte, die gerne als Kommentar eingefügt werden dürfen, damit sich außer mir noch mehr Leute dran erfreuen können. Share

Sonntag, 30. November 2008

1. Advent


Heute war also schon der 1. Advent - und gestern war es somit allerhöchste Eisenbahn, einen Adventskranz auf den Tisch zu stellen und das Ambiente ein bißchen weihnachtlicher zu gestalten.

Das hat auch alles soweit geklappt und bis 3 Uhr morgens war alles planmäßig. Leider war dann ab dem Zeitpunkt sowohl die Nacht vorbei als auch der Tag so gut wie gelaufen, da sich meine Tochter pünktlich zum 1. Advent eine Viruserkrankung zugezogen hatte.

Aber wir haben trotzdem zum Frühstück die erste Kerze angezündet und uns am Kerzenschein erfreut. Dafür mussten wir leider die heutige Engelsaufführung platzen lassen, da meine Tochter heute allerhöchstens glaubhaft den sterbenden Schwan hätte mimen können, aber keinesfalls ein Engelchen voll der Vorfreude...So war es denn ein wenig feierlicher Adventssonntag, dafür aber um so geruhsamer. Das ist doch auch was wert.

Heute abend habe ich dann noch schnell den Adventskalender bestückt. Morgen ist schließlich schon der erste Dezember und Töchterlein freut sich schon wahnsinnig darauf, die nächsten 24 Tage eine Überraschung nach der anderen zu bekommen.

Die 24 Päckchen für den Kalender habe ich bereits vor ein paar Wochen gepackt, lauter Kleinigkeiten, die ich übers Jahr gesammelt habe.

   
Share

Mittwoch, 26. November 2008

Eröffnung Stuttgarter Weihnachtsmarkt 2008 - Nr. 4


Endlich sind wir dann auf dem Karlsplatz gelandet, wo auch dieses Jahr wieder das finnische Weihnachtsdorf aufgestellt ist. Und dort roch es wirklich lecker, nämlich nach diesem Flammlachs, der direkt vor Ort zubereitet wird und wirklich fantastisch frisch ist.


Wir holten uns also 3 Portionen von diesem Lachs, der zusammen mit Salat und Baguette serviert wird, und verkrümelten uns in das Lappen-Tipi - oder war es ein Doppel-Lappen-Tippi? Schreibt man Tipi eigentlich mit 2 "p" oder nur mit einem? Keine Ahnung! Aber Doppel-Lappen-Tippi gefällt mir eigentlich am besten von diesen Bezeichnungen, zumal es auch am zutreffendsten ist. Es sind tatsächlich 2 große, spitze Zelte, die auch noch mit so einer Art Zeltgang verbunden sind.

Drinnen sitzt man an roh gezimmerten Holztischen und -bänken. Damit man es am Hintern gemütlich hat, liegen Rentierfelle auf den Bänken und damit das Auge auch etwas Warmes sieht, werden Blechtonnen als Feuerstätten umfunktioniert und geben zumindest mal warmes Licht.

Der Lachs war hervorragend, auch wenn mich der diesjährige Preis doch etwas stutzig gemacht hat. Mittlerweile kostet so ein Tellerchen in der Größe eines Kuchentellers glatte 10 €, angefangen hat es vor 5 Jahren mit 5,50 € - wenn ich mich richtig erinnere. Mir scheint, in Finnland haben sie eine galoppierende Inflation.

Aber lieber einen guten Lachs für 10 € als eine schlechte Bratwurst mit Pommes für 6 €. Zwar hat man von letzterem Essen mehr, weil es einem die nächsten 8 Stunden regelmäßig aufstößt, nur wer will das schon!
Share

Eröffnung Stuttgarter Weihnachtsmarkt 2008 - Nr. 2


Nachdem wir also dann die Eröffnungsfeier frühzeitig bzw. noch vor deren Beginn verlassen mussten um das Seelenheil meiner Tochter nicht zu gefährden, trennten sich kurzfristig unsere Wege. Tochter ging mit Oma Karussell fahren, während ich noch eben auf eigene Faust durch den halbwegs eröffneten Markt ging und die Ruhe vor dem Sturm genoss.

Als wir uns dann wieder getroffen hatten, schauten wir uns noch ein paar Highlights von den märchenhaften Dachdekorationen an und machten uns auf den Weg Richtung Markthalle, um zu schauen, ob auch dieses Jahr wieder die lebendige Krippe mit Esel, Schafen und Ziegen aufgebaut war.
Auf dem Weg dahin kamen wir an ein paar Ständen mit Speiseangebot vorbei, die bereits geöffnet hatten. Was mich da aber wirklich erschüttert hat, war der überhaupt nicht leckere Gestank von altem Fett. Das wundert mich doch sehr, dass am ersten Markttag schon ein Fettgestank in der Luft hängt, als ob da schon wochenlang in der gleichen Ölmischung frittiert worden sei. Oder bewaren da manche Frittenverkäufer das Fett jahrelang in Altölfässern auf, um es dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit wieder aufzutischen!?!?!?
Share