------------------------ -----------------------------

Empfohlener Beitrag

Heute woll'n wir Kekse backen

Also, wir wollten Kekse backen, ganz spontan und ohne dass ich dafür großartig etwas eingekauft hätte. Mehl hatte ich da, Salz hatte ich ...

Posts mit dem Label Basteln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Basteln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 18. Dezember 2015

Weihnachtsdeko ohne viel Aufwand - Weihnachtsbloggerei #11

Es ist kurz vor knapp, nur noch dieses eine Wochenende haben wir vor Weihnachten und dann ist der ganze Zauber auch schon wieder vorbei, zumindest fast. Bei den eingefleischten Weihnachtsfans bleibt der Weihnachtsbaum mitunter doch so lange stehen, bis nur noch das Gerippe da steht, die moderaten Fans entsorgen alles weihnachtliche nach dem 6. Januar und meine Schwester zum Beispiel putzt die Platte bereits am Abend des zweiten Feiertages. So handhabt es jeder unterschiedlich mit mehr oder weniger Aufwand.


Heute wird uns Jil vom Blog Von Herzen und bunt ein paar Inspirationen geben, wie man mit wenig Aufwand und dazu auch noch kindgerecht eine Weihnachtsdeko zaubern kann, zur Not eben auch noch last minute. Ein wenig Tonpapier wird man immer finden, ein paar Teelichter sicherlich auch und ansonsten heißt es einfach: improvisieren. Bevor ich zuviel erzähle, lasse ich lieber Jil zu Wort kommen.

Share

Dienstag, 15. Dezember 2015

Mega DIY Marathon - Weihnachtsbloggerei #10

Noch 9 Tage bis Heiligabend, noch ein Wochenende dazwischen, noch ein wenig Zeit, um vielleicht die eine oder andere Weihnachtsdeko zu basteln. Wer seither noch nicht dazu kam, kann sich vielleicht in den nächsten Tagen ein wenig Zeit nehmen, um noch kreativ zu werden.

Das schöne ist, für viele kreativen Ideen braucht man oft gar nicht groß einzukaufen, weil man einen Großteil der benötigten Sachen sowieso zuhause hat, in der vorgestellten oder in einer ähnlichen Form. Auch hier kann man ja schöpferisch tätig werden und Anleitungen auch auf andere Dinge übertragen.


Hier gibt es heute einen Gastbeitrag, der nur so strotzt vor Ideen. Richtig chice Weihnachtsdeko, die ein oder andere Geschenkidee und überhaupt kann man zum Beispiel das mit dem Porzelln oder mit den kleinen Windlichtern auch gleich für andere Jahreszeiten im Hinterkopf behalten. Muss ja nicht alles immer 100 %ig weihnachtlich sein. Julia vom Blog schimpfmalmama.com hat sich richtig ins Zeug gelegt und stellt heute gleich ein paar tolle Möglichkeiten vor.

Share

Mittwoch, 2. Dezember 2015

Weihnachtsstern DIY - gebastelt in weniger als zehn Minuten

Diese Weihnachtssterne aus Papier machen süchtig! Man findet sie derzeit in verschiedenen Bastelgruppen oder -foren und hört überall das gleiche: habe gerade ein paar gemacht und bin jetzt total angefixt davon. Ich werde noch mehr machen und zum Teil verschenken.


Share

Montag, 23. November 2015

Adventskranz schon fertig?

Jedes Jahr das gleiche Dilemma: die Zeit vor Weihnachten rast doppelt so schnell wie sonst, zumindest für die Erwachsenen. Für die Kinder scheint die Zeit bis zur Bescherung hingegen im Schneckentempo zu vergehen, womit wir schon fast bei der Relativitätstheorie nach Albert Einstein wären. Aber damit wollen wir uns heute gar nicht beschäftigen. Sondern eher damit, was man noch als Adventskranz auf die Schnelle zaubern kann, wenn man nicht einen vom Floristen oder aus dem Supermarkt kaufen möchte. Ein paar Ideen zum Selbermachen in unterschiedlichsten Ausrichtungen habe ich schon in der Weihnachtsbloggerei gesammelt, zum Beispiel diese:

Anleitung hier

Share

Sonntag, 15. November 2015

Adventskalender selber machen - kein Problem!

Originelle Ideen für Adventskalender und das richtige Bastelmaterial

Die Menschheit unterteilt sich meiner Beobachtung nach in Bastler und in solche mit ein bis zwei linken Händen, was das Basteln betrifft. Manche können exorbitant schöne Dekorationen zusammenschnippeln, leimen und konstruieren, andere wiederum sind froh, wenn sie einen Briefumschlag faltenfrei zukleben können. Woran es liegt? Keine Ahnung! Was mich betrifft, so liegt es oft an nicht vorhandener Geduld, aber der Wille wäre grundsätzlich schon vorhanden. Zum Beispiel um einen Adventskalender selbst zu machen. Habe ich ja auch schon ein paarmal gemacht, aber eben nicht solche aufwändigen Dinger, wie manche anderen, die ganze Städte aus Milchkartons basteln oder Adventskalender in Form von Raketen, trojanischen Pferden oder wasweißich.

Die Bastelanleitung für diesen Adventskalender am Kleiderbügel gibt es hier

Share

Freitag, 13. November 2015

Engel basteln mit Kindern - Weihnachtsbloggerei 2015 #2

Als ich gestern durch die Innenstadt ging, sah ich, dass schon überall wieder gesägt, gehämmert, getackert und aufgebaut wird. Alle sind schon fleißig, obwohl wir doch gerade erst Mitte November haben. Das wundert manchmal den einen oder anderen, dass man mit weihnachtlichen Themen spätestens jetzt aufwarten sollte, weil gut Ding will Weile haben und die Vorbereitungszeit für die Sachen, die bis zum 1. Advent fertig sein sollen, ist jetzt schon in vollem Gange.


So kurz vor dem Wochende kommt jetzt eine Inspiration für Familien, wie durchaus auch kleine Kinder jetzt schon langsam anfangen können, die eine oder andere Weihnachtsdeko zu basteln, die man auch als Adventslichter nehmen kann. Schön finde ich, dass man es wirklich mit Materialien machen, kann, die man größtenteils ohnehin zuhause hat, zumindest wenn man Kids hat.

Share

Donnerstag, 4. Dezember 2014

Oh, Tannenbaum DIY - Weihnachtsbloggerei 2014 #24

Hätten wir doch nur einen Bloggeradventskalender veranstaltet! Dann wären wir mit dem heutigen Post schon durch, der hat nämlich die Nummer 24. Wir könnten dann all den anderen Blogger*innen mit ihren Adventskalendern eine lange Nase zeigen, "Ätsch!" rufen und laut verkünden, dass wir "Erster!" sind. Aber nein, wir haben ja etwas eher angefangen und müssen dafür etwas länger in der Weihnachtsbloggerei arbeiten. Dafür hatten wir ja auch einige DIY-Ideen, die die Themen Adventskalender und Adventskranz betrafen, und die kann man nunmal nicht mehr im Rahmen eines normalen 24-Türchen-Kalenders zeigen. Da sind solche Themen dann längst gegessen.



Wobei, unser heutiges Tutorial für einen Weihnachtsbaum aus Holzscheiben könnte ich mir auch gut als Grundlage für einen Adventskalender vorstellen (für 2015 vormerken!), wenn man dann einfach noch 24 Päckchen oder Säckchen dran hängt. Die heutige Idee hat uns Stine vom Blog Mein liebes Frollein mitgebracht und ich werde sie jetzt direkt zu Wort kommen lassen.

Share

Mittwoch, 3. Dezember 2014

Weihnachtliche Windlichter DIY - Weihnachtsbloggerei 2014 #23

Update 7. Oktober 2015

Jetzt im Herbst kann man allmählich schon beginnen, Material für die Adventsbastelei zu smmeln, in diesem Fall leere Einmachgläser und schöne Motivservietten. Je nach Motiven können die Basteleien zunächst ja auch eher herbstlich ausfallen - Windlichter sind ja auch jetzt schon einsetzbar. Wer jetzt aber schon nach Weihnachtsinspirationen Ausschau halten möchte, kann bei Käthe Wohlfahrt aus Rothenburg ob der Tauber online stöbern und derzeit bei einer Weihnachtsumfrage mitmachen Wie feiert Ihr Weihnachten?. Ich habe gestern alle Fragen beantwortet und nehme damit auch an einer Verlosung von dekorativem Weihnachtszeug teil!   

*****************************************

Im Grunde genommen braucht man während der Adventszeit das Bastelzeug gar nicht mehr wegzuräumen. Es gibt so viele Ideen und originelle Dekorationen, die es nachzubasteln lohnt, so dass man eigentlich kurz nach Ostern beginnen müsste, um all das fertig zu bekommen, was man sich vorgenommen hat.

Heute gibt es wieder ein kleines Tutorial für eine schöne Deko-Idee, die man auch mit Kindern gut nachbasteln kann und die sich auch als kleines Geschenk der Kids an die lieben Verwandten eignet. Diese Idee hat uns Sandra vom Blog Itfy - I Test for You mitgebracht.



Bevor ich allerdings mehr erzähle, überlasse ich Sandra das Feld.

Share

Freitag, 28. November 2014

Adventskranz im Schal DIY - Weihnachtsbloggerei 2014 #18

Überraschung! Heute gibt es gleich zwei Gastbeiträge. Warum auch nicht. Wäre ja super, wenn im Adventskalender auch mal zwei Stückchen Schokolade zu finden wären. Aber das passiert nur, wenn die ganz Ladung runterrutscht und die oberen Türchen dafür frei geworden sind. Nur, es geht heute natürlich nicht um einen Adventskalender, sondern um einen Adventskranz. Die Lisa vom Blog MamiTilli hat uns ein kleines Tutorial mitgebracht, wie wir auch noch Samstagabend vor dem ersten Advent auf die Schnelle einen dekorativen Adventskranz hinbekommen können. Und das beste ist: der bleibt garantiert frisch bis Heiligabend und nadelt nicht!



Ihr dürft jetzt hier gleich weiterlesen, während ich mich in den Hintergrund verziehe und mal schaue, was wir denn noch so an Gastbeiträgen auf Lager haben...

Share

Montag, 29. Juli 2013

Weihnachtszeit ist Bastelzeit

Natürlich ist so kurz vor Weihnachten die absolute Hochsaison für Gebasteltes bei uns zuhause. Sicherlich nicht nur bei uns, sondern in vielen anderen Familien genauso. Aber so ganz langsam, obwohl wir ja erst Ende Juli haben, strecke ich dann schon mal meine Fühler aus um mir die eine oder andere Inspiration zu holen.

Und zugegeben, das eine oder andere probiere ich durchaus schon einmal aus. Schließlich bin ich ja neugierig und wenn es draußen nicht gerade um die 40 Grad im Schatten hat, dann kann ich jetzt auch schon anfangen, die eine oder andere Weihnachtsdeko auszuprobieren. Nein, ich fange natürlich noch nicht an, die Wohnung weihnachtlich zu dekorieren, aber ich stöbere schon mal im Netz nach brauchbaren und für mich umsetzbaren Ideen.



Als ich neulich mal wieder im Bastelforum.de unterwegs war, sind mir jede Menge gute Ideen über den Weg gelaufen. Ich würde zum Beispiel gerne mal so einen Bascetta-Stern falten bzw. die Einzelteile dazu und ihn dann zusammenstecken. Ich besitze schon einen, der ist aber gekauft, und würde diesem gern noch ein paar weitere hinzufügen, weil sie einfach so toll aussehen, wenn sie von innen beleuchtet vor sich hinstrahlen. Aber wie ich las, sind diese Sterne gar nicht mal so einfach herzustellen und ich könnte mir vorstellen, dass man hier schon eine gewisse Vorlaufzeit benötigt, bis man einen gebastelt hat, der auch vorzeigbar ist.

Den Bascetta-Stern werde ich mir auf jeden Fall mal auf die To-Do-Liste für die Sommerferien schreiben, da mir hier vielleicht auch meine Tochter helfen könnte, die Einzelteile zu falten. Vorausgesetzt, sie hat Lust dazu und vor allem Muse, exakt zu falten...

So ein Kusudamabällchen würde mir auch noch gefallen. Das sind diese Blütenbälle aus Papier, die auch nach japanischen Falttechniken aus vielen einzelnen Papierblüten zusammen gesteckt werden. Wenn man hier farbiges Papier nimmt, was gut zu Weihnachten passt, kann man auch schöne Dekorationen basteln. Ich habe hier zwar nur so ganz einfaches, unifarbenes Origami-Papier, was zum Üben vorerst reicht, aber ich habe in so einem Bastelshop schon richtig tolle Papiere zum Falten gesehen, die entweder schön bedruckt waren oder mit irgendwelchen Special Effects aufwarteten wie Perlmuttoberfläche oder Transparenz (wichtig für den Bascetta-Stern, wenn er von innen leuchten soll).

Was ich auch noch interessant finde, wäre anlässliche Weihnachten mal ein Fotoalbum im Scrapbooklook zu basteln. Das könnte ich mir auch gut als wirklich sehr persönliches Geschenk vorstellen, dann natürlich bereits mit Bildern bestückt. Aber wie ich mich kenne, brauche ich für so ein Projekt auch eine etwas längere Vorlaufzeit - also genau richtig, um demnächst damit zu beginnen!

Beschäftigt sich eigentlich außer mir noch jemand jetzt schon mit weihnachtlichen Basteleien? Oder bin nur ich so verrückt?


Share

Sonntag, 9. Dezember 2012

Zweiter Advent

Ich hoffe, ihr hattet alle einen schönen geruhsamen zweiten Adventssonntag. Wir haben es heute auch eher gemütlich angehen lassen. Es fing schon an mit einem wirklich gemütlichen Adventsfrühstück, welches bei dieser morgendlichen Eiseskälte schon von innen heraus gewärmt hat. Mal sehen, vielleicht schaffe ich heute noch, auch das Frühstück zu posten - fotografiert habe ich es immerhin.


Share

Mittwoch, 3. November 2010

Ab sofort darf hemmungslos gebastelt werden


Gestern machte ich eine gar wundersame Entdeckung. Kaum wurde die Zeit am Wochenende umgestellt und kaum wird es jetzt endlich mal wieder schon gegen fünf Uhr leicht dämmrig, schon füllen sich die Bastel-, Heimdeko- und Geschenkartikelläden - und zwar zu 98,5 % von Frauen in allen Altersklassen und quer durch alle Gesellschaftsschichten. Was sie alle vereint? Das in Kürze stattfindende Weihnachtsfest, schließlich hat man jetzt nur noch ungefähr siebeneinhalb Wochen Zeit um all die selbstgebastelten Weihnachtsgeschenke fertigstellen zu können.

Und die ganz hartgesottenen BastlerInnen - hauptsächlich -Innen - fertigen jetzt schon die kunstvollsten Adventskalender, binden Adventskränze oder kreieren stylishe Adventsgestecke, basteln Sterne, Engel und Wichtel en masse um damit ganze Tannenwälder behängen zu können. Klar, dass für sie die Zeit so langsam knapp wird, so einen Adventskalender braucht man schließlich schon in knapp 4 Wochen.

Ich erinnere mich noch an ein sehr exotisches Weihnachts- oder Adventsgesteck, welches meine Mutter in einem Anfall von vorweihnachtlichem Do-it-yourself-Wahn in den frühen Siebzigern gestaltet hat. Das war als ultimativer Basteltipp in irgendeiner Frauenzeitschrift empfohlen und man benötigte eine goldfarben besprühte Styroporhalbkugel, die mit schätzungsweise 24 goldfarben besprühten Holzstäbchen gespickt wurde (siehe auch Käseigel als Partyfood aus den späten Sechzigern). Auf diese goldfarbenen Stäbchen wurden wiederum 24 Weihnachtskugeln aufgespießt, denen man vorher die Krone mit der Öse oder dem Haken weg operiert hatte, was keine Arbeit für grobschlächtige Männerhände war, weil sonst die feinen Glaskugeln zu Bruch gingen. Ach ja, die Weihnachtskugeln mit einem Durchmesser von bestimmt 10 cm hatten übrigens die Farbe Gold - wie sollte es auch anders sein. In die noch frei gebliebenen goldfarbenen Styroporhalbkugelstellen wurden dann größenmäßig angepasste Tannnenzweige eingesetzt. Sehr galaktisch!

Dieses Gesteck zierte mehrere Jahre den festlich gedeckten Esstisch - natürlich immer nur zur Vorweihnachtszeit. Leider gibt es von diesem galaktischen Teil kein Foto. Wir nannten es übrigens liebevoll "Weihnachtssputnik". Dieses Modell hat sicherlich nicht unwesentlich dazu beigetragen, dass ich heutzutage auf ganz klassische rot-grün-weiß-gemusterte Weihnachtsdeko stehe.

Was macht Ihr so als Weihnachtsdeko? Bastelt Ihr den Adventskalender selbst? Oder bindet ihr den Adventskranz selber? Hat vielleicht jemand eine so tolle Kreation gebastelt, dass er sie hier zum Nachbasteln mit Foto einstellen möchte? Über viele Antworten - gerne über die Kommentarfunktion - würde ich mich freuen!

   Share

Montag, 25. Oktober 2010

Geschenkidee für Bastelfreaks - Kleinmöbel verziert mit Serviettentechnik

Jetzt haben wir ja noch genügend Zeit bis Weihnachten. Also müssen wir jetzt auch noch nicht auf die Last-Minute-Lösungen zurück greifen wie beispielsweise Online-Gutscheine...

Solange also noch genügend stressfreie Zeit vorhanden ist, kann man sich schon mal mit den kreativen Geschenken beschäftigen. Am besten räumt man erstmal ein Zimmer oder den Keller aus, damit man die selbstgemachten Dinge besser und vor allem für Mitbewohner unsichtbar lagern kann.

Aber kommen wir zur Sache. Heute möchte ich die vielgepriesene Serviettentechnik vorstellen, mit der ich mich gestern das erste Mal in meinem Leben beschäftigt habe. In kleinen Bastelgrüppchen auf dem Land und in der Stadt fertigt man schon seit Jahren eifrig aus sonnengeblümten Servietten hübsche Geburtstagskarten. Ich konnte mich erst neulich dafür erwärmen, als ich online eine Idee für ein Beistelltischlein fand, das man natürlich genauso gut auch als Nachttisch verwenden kann.



Ich kaufte also vor einiger Zeit einen ganz simplen Hocker aus unbehandeltem Kiefernholz und schaute mich nach Servietten um, die ein Muster nach meiner Vorstellung hatten. Da ich an Rosenresli und Dornröschen dachte, fielen mir die rosigen Servietten gleich in die Hände. In einem Bastelladen kaufte ich noch den für die Serviettentechnik erforderlichen Klebelack, in meinem Fall mit Glimmer versetzt, damit das Tischlein auch Prinzessinnen gefällt.



Gestern hatte ich dann endlich Muse, mich mit diesem Objekt zu beschäftigen. Ich legte mir die Utensilien parat und fing an, erstmal die Kanten der Sitzfläche zu bekleben. Nach und nach habe ich jedes Einzelteil des Hockers wahlweise mit roter oder rosenbedruckter Serviette beklebt. Dabei muss man zwischendurch immer etwas Zeit einplanen, da die Flächen erst trocknen müssen, bevor man die Rück- bzw. Vorderseiten bearbeiten kann.



Nach einer kleinen Eingewöhnung ging es dann auch recht schnell mit dem Bekleben, es ist einfacher als tapezieren, zumal ich nicht pingelig war und kleine Fältchen durchaus tolerieren konnte. Am besten arbeitet man immer von der Mitte nach außen, damit man einen Materialstau einigermaßen vermeiden kann.



Heute habe ich dann den Hocker zusammengeschraubt, nachdem alle Teile getrocknet waren. Zusätzlich habe ich an zwei diagonal gegenüberliegenden Hockerbeinen kleine Messinghaken in königlicher Lilienform befestigt, damit man da so lebensnotwendige Utensilien wie Taschenlampen, Schlüsselanhänger und ähnliches aufhängen kann. Ich denke, meine Tochter wird sich über das selbst gestaltete Tischlein bestimmt freuen. Bleibt nur noch die Frage, wo ich es bis Weihnachten aufbewahren werde...



Man kann übrigens auch kleine Holzkommoden damit gestalten oder auf diese Art und Weise einen Adventskalender basteln, indem man 24 kleine Schächtelchen mit weihnachtlichen Motivservietten bezieht oder barock angehauchte Spiegelrahmen damit bekleistern... der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.



Den Klebelack für die Serviettentechnik gibt es auch ohne Glitter in hochglanz oder matt oder sogar mit Craquelé-Effekt, der den Objekten optisch den Anschein einer Antiquität gibt.

Viel Spaß beim Basteln!

   Share

Mittwoch, 13. Oktober 2010

Was haben Herbstspaziergänge mit Weihnachten zu tun?


Der goldene Oktober ist seit jeher bekannt für seinen Farbenrausch. Zum einen das bunt gefärbte Laub, das strahlend gegen azurblauen Himmel leuchtet, zum anderen die vielen Früchte und Beeren, die man jetzt überall findet.

Wer jetzt raus geht in die Natur kann schon mal anfangen, Material für herbstliche, aber auch vorweihnachtliche Dekorationen zu sammeln. Ein Trend bei der Weihnachtsdeko ist auch dieses Jahr wieder das rustikal bäuerlich Selbstgebastelte - oder zumindest sollte es so aussehen, als wären die dekorativen Basteleien an stürmischen Herbstabenden im Kreise der Familie am Küchentisch entstanden. Wer nicht selbst basteln möchte, bekommt entsprechende Dekorationen in Läden wie DEPOT oder Butlers.

Aber es kann ja auch wirklich Spaß machen, eigene Kreationen zu verwirklichen und tatsächlich das eine oder andere Familienmitglied im Rahmen von Beschäftigungsmaßnahmen mit einzubinden. Kinder lieben jedenfalls solche Aktionen meistens und machen dann in Vorfreude auf die zu erwartenden Bastelstunden auch gerne einen ausgiebigen Herbstspaziergang mit um Material zu sammeln.

Was sich zum Sammeln und Verarbeiten anbietet, sind Hagebuttenzweige, Zweige von ungiftigen Beerensträuchern, Baumrinde, Eicheln, Zapfen von Nadelbäumen aller Art, Moos, kleine fingerdicke Zweige oder Reben. Zuhause sollten diese Fundstücke möglichst kühl und trocken aufbewahrt werden, bis sie verarbeitet werden können. Ganze mit Beeren bestückte Zweige hängt man am besten kopfüber zum Trocknen auf, damit die Beeren nicht innerhalb kürzester Zeit abfallen.

Wer keine Lust zum Sammeln in freier Natur hat, der kann sich die Materialen auch in Deko-Shops, Bastelläden und auf dem Markt kaufen. Was man daraus herstellen kann, werde ich einige Beiträge später erzählen, schließlich muss ich jetzt auch erst einmal sammeln gehen.

depot-online.com – Möbel, Wohnaccessoires und Deko-Artikel

   Share

Mittwoch, 9. Dezember 2009

Noch 2 Wochen...

Wer bekommt beim Lesen der Überschrift schon kalten Schweiß auf der Stirn? Ich muss zugeben, ich bekomme  einen leicht erhöhten Puls und ein flaues Gefühl in der Magengegend, vor allem wenn ich dran denke, was ich alles noch nicht organisiert, gebastelt oder besorgt habe. Und manche Sachen brauchen möglicherweise doch noch etwas mehr Zeit als 2 Wochen. Vielleicht werde ich Weihnachten dieses Jahr einfach 4 Wochen nach hinten verschieben. Schaumermal.

Für alle anderen, die noch Inspirationen brauchen:

Jeweils auf dem passenden Stichwort gibt es die dazu passenden Beiträge in meinem Blog aufgelistet.


  1. Geschenkideen
  2. Basteln
  3. Wunschzettel
  4. Weihnachtsdekoration
  5. Rezepte
Da müsste sich doch die eine oder andere Idee finden lassen!
Share

Montag, 7. Dezember 2009

Und nochmal Perlenschmuck mit weihnachtlicher Optik


Wie der eine oder andere aufmerksame Leser inzwischen sicherlich bemerkt hat, bin ich seit geraumer Zeit dem Perlenwahn verfallen und habe darüber auch noch hin und wieder schlaflose Nächte, weil ich mir überlege, wie ich meine nächste Perlenkette gestalten könnte.

Jetzt habe ich neulich 2 Ketten gefädelt, die von der Optik her doch recht festlich wenn nicht gar weihnachtlich wirken. Die Ketten sind jeweils ungefähr bauchlang - je nach Körpergröße - und sehen super auf Rollkragenpullis aus. Je schlichter das Oberteil desto besser kommen diese Ketten zur Geltung.

Eine davon habe ich leider schon verschenkt ohne sie vorher zu fotografieren. Sie war so wie die beiden hier abgebildeten auch aus geschliffenen Bicones-Glasperlen mit einem sagenhaften Lüster, und zwar in den Farben Taupe und Violett. Als Eyecatcher waren außer ein oder zwei Cloisoné-Perlen noch eine ovale Achatscheibe angebracht. Die optimale Pulloverkette!

Die zwei hier abgebildeten sind auch wieder jeweils zweifarbig aus Bicones gefädelt, unten dann mit Goldperlen, Lampenglasperlen und Herzen im Murano-Stil als Blickfang. Und diese Ketten sind wirklich ein Blickfang. Ich habe es bereits getestet und bin zwar frierend und mit offener Jacke, dafür aber mit wunderschöner Kette durch die City gelaufen. Den Blicken nach müssen die Ketten noch mehr Leuten gefallen haben...

Also, wer noch ein Geschenk braucht, kann anfangen zu fädeln. Oder mich kontaktieren. Vielleicht kann ich noch eine Kette basteln! Share

Sonntag, 6. Dezember 2009

Weihnachtlicher Perlenschmuck


Ich habe noch ein Schmuckstück fürs Fenster gebastelt. Man kann es natürlich auch an den Weihnachtsbaum hängen oder ein paar davon in einer Reihe an langen schönen Bändern neben das Bett hängen - es gibt viele Dekorationsmöglichkeiten für das Drahtherz mit Glasperlen.

Gefertigt wird das ganze so: Man fädelt so ca. 50 Perlen unterschiedlicher Größe auf einen dünnen Silberdraht. Der Draht sollte mindestens 50 cm lang sein, da wir ihn später um einen stärkeren Draht wickeln. Wenn die 50 Perlen aufgefädelt sind, nehmen wir einen etwas stärkeren, ca. 20 cm langen Silberdraht und fangen an, den Perlendraht darum zu wickeln. Mal lässt man eine Perle unterhalb des Drahtes stehen, mal eine Perle oberhalb des Drahtes, mal ein Päckchen von 2-3 Perlen und diese dann nochmal extra 1-2 mal miteinander verdrehen. Man muss nur bei dem dünnen Draht aufpassen, dass man ihn nicht zu stark dreht, sonst bricht er. Mir ist es so ergangen und ich musste dann eben ansetzen. Aber das fällt fast nicht auf.

Man umwickelt den stärkeren Draht bis noch ein Ende von ca. 1 cm stehen bleibt. Das verzwirbelt man dann mit dem Anfang und wickelt auch nochmal eine Perle um die beiden Enden, am besten die Perle so ein bißchen aufspießen, damit die Drahtenden verschwinden. Anschließend formt man aus dieser Draht-Perlen-Schlaufe ein Herz, welches man zum Schluß noch mit einem Aufhänger und eventuell mit einer fetten Organzaschleife dekoriert.

Und fertig ist die nächste Deko-Idee oder aber ein nettes Mitbringsel für eine Einladung. So ein Herz kann man eigentlich auch außerhalb der Weihnachtszeit verschenken, Anlässe dafür gibt es immer wieder.

   Share

Weihnachtsstern der anderen Art


Neulich war ich beim Bastelkurs - als Teilnehmerin. Thema war "Weihnachtlicher Schmuck aus Glasperlen". Die Dame, eine versierte Kettenfädlerin, zeigte uns, wie man mit geschliffenen Glasperlen, Rocailles, Stiftperlen und ähnlichem wirklich ausgefallene Weihnachtsdekoration basteln kann.

Ausgangsmaterial war ein achtstrahliger Drahtstern. Die gibt es wohl schon fertig so zu kaufen als Rohling. In der Mitte des Rohlings wurde erstmal ein Stück Bouillondraht - wahlweise in Silber, Gold oder Bronze - angebracht, indem man immer über die gegenüberliegenden Winkel zweimal den Draht wickelte, das ganze je nach Drahtlänge 2-3 mal im Kreis herum. Dann entsteht im Mittelpunkt so ein glitzeriger Knubbel, was bei den Sternen ganz hübsch aussieht.

Anschließend stellt man sich seine Perlenauswahl zusammen. Am besten einigt man sich vorher mit sich selbst über eine bestimmte Farbgebung. Dann fängt man an, die Perlen aufzufädeln, und zwar auf jeden 2. Strahl. Jeweils nachdem man einen Strahl aufgefädelt hat, sollte man das ca. 0,75 cm lange Ende gleich im rechten Winkel mit einer Flachzange nach hinten biegen, damit die Perlen nicht mehr abrutschen können. Kurz gesagt: im ersten Durchgang fädelt man im jeweils gleichen Muster Strahl 1, 3, 5 und 7. Im zweiten Durchgang fädelt man jeweils gleich Strahl 2, 4, 6 und 8. Nach jedem Strahl das Umbiegen des Drahtes nicht vergessen!

Wenn alles aufgefädelt wird, dann dreht man aus dem abgebogenen Ende des jeweiligen Strahles eine kleine runde Öse, was ein bißchen Übung erfordert und das entsprechende Werkzeug, nämlich eine Rundzange.

Entweder ist der Stern dann als einfacher Stern bereits fertig und man bindet an einer Öse noch einen Aufhänger ran oder man macht 2 identische Sterne und verhakt sie zum Schluß über die Ösen miteinander. So habe ich es gemacht. Damit der Stern dann noch plastischer rauskommt, habe ich beide Sterne etwas gebogen, so dass sie insgesamt bauchig wirken. Zum Schluß noch ein schönes, breites Organzaband ran und das Ganze an die Balkontür gehängt. Das wirkt meiner Meinung nach doch ganz edel und glitzerig.

So ein Stern ist auch ein nettes Mitbringsel im Advent und ist wirklich innerhalb kurzer Zeit gebastelt.

   Share

Heute woll'n wir Kekse backen


Also, wir wollten Kekse backen, ganz spontan und ohne dass ich dafür großartig etwas eingekauft hätte. Mehl hatte ich da, Salz hatte ich auch genügend, Wasser sowieso und ein bißchen Öl auch. Also haben wir einen Salzteig angerührt aus

300 g Mehl
300 g Salz
200 ml Wasser
1 TL Öl

Das war eine etwas ungeschmeidige Angelegenheit. Da ich das zum ersten Mal gemacht habe, wollte ich auch nicht groß experimentieren. Aber irgendwie muss da ein bißchen mehr Flüssigkeit oder Öl rein, damit der Teig etwas elastischer wird. So war er ziemlich bröselig. Aber egal, wir haben immer kleinere Flächen mit dem Wellholz flachgewalzt und dann mit Ausstechern weihnachtliche Motive ausgestanzt. Sternschnuppen, Elche, Schneemänner und ganz viele Herzen.

Die ganzen Salzkekse auf das Backblech befördern, überall ein Loch reinstanzen, damit man sie aufhängen kann. Das Loch habe ich mit einem Trinkhalm reingestanzt. Der Ofen wird auf 180 ° C vorgeheizt und wenn das Blech voll ist, dann ab damit in den Ofen und 20 Minuten backen - auf mittlerer Schiene.

Ofen abschalten - Mittagsschlaf einbauen. Zumindest haben wir das so gemacht. Danach ging es dann weiter und wir haben die Teile bemalt. Ganz einfach mit Wasserfarben, dabei aber möglichst wenig Wasser und möglichst viel Farbe verwenden, damit das Ganze schön deckend wird. Und man sollte nach Möglichkeit die einzelnen Farbschichten trocknen lassen, bevor man ein weiteres Motiv drauf pinselt. Sonst hat man ruckzuck einen weichen Keks vor sich...

Nachdem die Teile bemalt und getrocknet waren, haben wir mit Geschenkband noch Aufhänger durchgefädelt und morgen werde ich die Weihnachtskekse an die Gardinenstange hängen. Vielleicht kommen sie aber auch an den Weihnachtsbaum, ich weiß es noch nicht genau.

Auf jeden Fall sehen sie hübsch aus, das Kind war beschäftigt, die Mutter auch, diese Art Baumschmuck ist leicht herzustellen, sehr günstig was die Zutaten betrifft und vor allem: Bis Weihnachten isst einem keiner diese Kekse weg!!!

  Share

Dienstag, 1. Dezember 2009

Das Weihnachtsbloggerei-Collier ist da!


Heute war ich mal wieder in den Perlen wühlen und habe mich von weihnachtlichen Farben inspirieren lassen. In netter Runde saßen fast nur Frauen zusammen - bis auf den Mann, der war der Hahn im Korb und Perlenladeninhaber - und haben Ketten und Armbänder gebastelt. Schön war's und lustig auch.

Achja, wer wissen möchte wo: ich war bei BEADS-N-MORE am Olgaeck in Stuttgart, einen Laden, den ich schon ein paar Postings zuvor erwähnt habe, einmal hier und einmal da. Und am Donnerstag werden wir uns zum  vorweihnachtlichen Weihnachtsschmuck basteln einfinden, und zwar Weihnachtsschmuck aus Perlen. Diesmal nicht für das Dekolleté, sondern vielleicht für den Baum oder um den Schmuck ans Fenster zu hängen. Lassen wir uns überraschen.

Ich war auch heute wieder erstaunt, mit wie wenig zeitlichem Aufwand und Materialaufwand man da die schönsten Ketten fädeln kann. Als Weihnachtsgeschenk macht das natürlich schon was her, wenn  man so ein tolles Collier auspacken kann. Share