Empfohlener Beitrag
Heute woll'n wir Kekse backen
Also, wir wollten Kekse backen, ganz spontan und ohne dass ich dafür großartig etwas eingekauft hätte. Mehl hatte ich da, Salz hatte ich ...

Posts mit dem Label Weihnachtsbaum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Weihnachtsbaum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 12. November 2014
Ho, ho, ho! In Stuttgart weihnachtet es sehr
Es gibt ja immer noch Menschen, die behaupten, Weihnachten läge noch in so weiter Ferne und man müsse derzeit, so knapp nach dem Spätsommer, immer noch keinen einzigen Gedanken daran verschwenden. Weit gefehlt!
Mittwoch, 21. Dezember 2011
Weihnachtsbaum - echt oder künstlich
Eine Frage, über die sich die Weihnachten feiernde Menschheit ereifern kann, ist die, ob der Weihnachtsbaum echt oder künstlich sein soll, gleich gefolgt von der Diskussion um die Kerzen, echte oder lieber eine Lichterkette.
Die letzten Jahre hatte ich immer ein richtiges Bäumchen zuhause, schnuckelig süß und kompakt. Keine Riesentanne, sondern eher so, dass man sie auf einem Beistelltisch platziert um mit ihr in Augenhöhe kommunizieren zu können.
Gestern sah ich dieses hübsche Bäumchen, was eigentlich fast schon fertig dekoriert war mit dem ganzen echten Schnee drauf. Am liebsten hätte ich es mitgenommen, jedoch war mein Weg in die entgegen gesetzte Richtung und so blieb das schöne Bäumchen ohne mich zurück.
Abend beschloss ich dann: dieses Jahr kaufe ich keinen Baum, sondern nehme den Kunstbaum aus dem Keller. Einfach aufzustellen, kein Genadel und nach dem Fest wird er einfach wieder in den Karton gesteckt und im Keller verstaut. Ich erinnere mich noch ganz genau an unseren echten Baum vom letzten Jahr, der bei uns in der Wohnung auf einmal aufwachte und jede Menge Leben zum Vorschein kam. Auf einmal gab es kleine Spinnchen und andere süße Krabbeltierchen, die alle mit uns Weihnachten feiern wollten. Diese Gäste bleiben mir dann dieses Jahr sicherlich erspart...
Dienstag, 21. Dezember 2010
Auch Katzen lieben Weihnachtsbäume
Wer kennt noch nicht das Weihnachtsvideo von Simon und seiner Katze? Der kann es jetzt hier sofort anschauen.
In vielen Katzenratgebern wird zwar davor gewarnt, den Weihnachtsbaum mit der Katze alleine zu lassen. Aber spätestens nach Betrachten dieses Videos wissen wir, dass der Katze dabei keinesfalls ängstlich zumute wird, sondern dass sie den Baum und die Kugeln auf ihre Art zu schätzen weiß.
In vielen Katzenratgebern wird zwar davor gewarnt, den Weihnachtsbaum mit der Katze alleine zu lassen. Aber spätestens nach Betrachten dieses Videos wissen wir, dass der Katze dabei keinesfalls ängstlich zumute wird, sondern dass sie den Baum und die Kugeln auf ihre Art zu schätzen weiß.
Samstag, 20. November 2010
Weihnachtsbaum schmücken
Gestern erwischte ich zufällig noch den Mann, der die ehrenvolle Aufgabe hat den größten Stuttgarter Weihnachtsbaum vor dem Königsbau zu schmücken.
Angesichts der Tatsache, dass ich an Heiligabend schon manchmal mit unterdrückten Ungeduldsanwandlungen kämpfen musste, da sich die Lichterkette nicht so um den Baum wand wie ich das gerne wollte, dachte ich, ich müsse mal fragen, wieviele Lichtlein auf so einen großen Baum gesetzt werden und vor allem wie lang man dazu brauche.
Es war etwas mühsam, Informationen zu bekommen, da der Herr Baumschmücker selbst noch nicht genau wusste, a) wie lange er da noch arbeiten müsse und b) wieviele Leuchtketten er letztendlich verbrauchen würde.
Wir einigten uns dann grob über den Daumen gepeilt auf eine Arbeitszeit von mindestens 13 Stunden und einem Lichterkettenverbrauch von 20 bis 30 Stück mit jeweils eintausend Lichtlein...
Bin ich froh, dass wir zuhause mit einer 80er Lichterkette gut bedient sind!
Angesichts der Tatsache, dass ich an Heiligabend schon manchmal mit unterdrückten Ungeduldsanwandlungen kämpfen musste, da sich die Lichterkette nicht so um den Baum wand wie ich das gerne wollte, dachte ich, ich müsse mal fragen, wieviele Lichtlein auf so einen großen Baum gesetzt werden und vor allem wie lang man dazu brauche.
Es war etwas mühsam, Informationen zu bekommen, da der Herr Baumschmücker selbst noch nicht genau wusste, a) wie lange er da noch arbeiten müsse und b) wieviele Leuchtketten er letztendlich verbrauchen würde.
Wir einigten uns dann grob über den Daumen gepeilt auf eine Arbeitszeit von mindestens 13 Stunden und einem Lichterkettenverbrauch von 20 bis 30 Stück mit jeweils eintausend Lichtlein...
Bin ich froh, dass wir zuhause mit einer 80er Lichterkette gut bedient sind!
Montag, 18. Oktober 2010
Lila - die Trendfarbe für Weihnachtsbäume
Vergangenen Samstag habe ich schon die ersten erwerbbare Weihnachtsbäume gesehen. Gab es im letzten Jahr außer den weiß-verschneiten Transparenzbäumen noch die grünen Klassiker, so geht jetzt ganz eindeutig der Trend in Richtung Lila, oder ist es mehr ein Violett? Wie dem auch sei, wer sich jetzt schon so ein Teil nach Hause holt, kann sicher sein, dass der bis zum Heiligen Abend noch nicht abgenadelt ist. Es ist bis dahin höchstens ein bißchen die Luft raus...
Wer einen Blick ins vergangene Jahr werfen möchte, kann das hier tun.
Wer einen Blick ins vergangene Jahr werfen möchte, kann das hier tun.
Sonntag, 13. Dezember 2009
3. Advent 2009
Heute ist schon fast der 3. Advent vorbei, noch 11 Tage, dann ist Heiliger Abend. Wie die Zeit vergeht! Worüber ich mich heute aber wirklich gefreut habe: Endlich wird es Winter. Es hat zwar bei uns noch keine Schneemassen vom Himmel heruntergeweht, aber so die eine oder andere Flocke schwebte heute nachmittag hier vor unserem Fenster vorbei. Und sehr kalt ist es auch. Ich war jetzt gerade rein mental auf ca. -1°C eingestellt, warf jedoch extra noch mal einen Blick auf mein Thermometer. Ich traute gar fast meinen Äuglein nicht, als ich las - 13°C, in Worten: minus dreizehn Grad Celsius. Kein Wunder habe ich gerade so eine Grundkälte in meinen Knochen...
Wenn ich das jetzt so schreibe, fällt mir natürlich die Klimakonferenz in Kopenhagen ein. Da fällt mir der Glaube an die Erderwärmung schon ziemlich schwer, ich fürchte eher eine neue Eiszeit...
Aber um nochmal auf den 3. Advent zurückzukommen: der Adventskranz ist schon ziemlich trocken, es wird also Zeit, dass man ihn bald gegen einen Weihnachtsbaum austauschen kann. Unserer steht seit gestern auf dem Balkon. Ich hoffe, er wird jetzt vor lauter Schreck und Frost nicht seine Nadeln abwerfen! Und wenn doch, dann hängen wir eben viele bunte Ketten drauf, dann sieht man es nicht mehr!
Wenn ich das jetzt so schreibe, fällt mir natürlich die Klimakonferenz in Kopenhagen ein. Da fällt mir der Glaube an die Erderwärmung schon ziemlich schwer, ich fürchte eher eine neue Eiszeit...
Aber um nochmal auf den 3. Advent zurückzukommen: der Adventskranz ist schon ziemlich trocken, es wird also Zeit, dass man ihn bald gegen einen Weihnachtsbaum austauschen kann. Unserer steht seit gestern auf dem Balkon. Ich hoffe, er wird jetzt vor lauter Schreck und Frost nicht seine Nadeln abwerfen! Und wenn doch, dann hängen wir eben viele bunte Ketten drauf, dann sieht man es nicht mehr!
Freitag, 11. Dezember 2009
Weihnachtsbaum - was darfs denn sein?
Beim Weihnachtsbaum wie bei den dazugehörigen Kerzen spaltet sich ja bekanntlich die Gesellschaft in zwei bis vier Hälften. Die einen wollen einen echten Baum mit falschen Kerzen, die nächsten einen falschen Baum mit echten Kerzen, wieder andere wollen das Ganze umgekehrt.
Manche holen also demnächst ihren immergrünen Klappbaum aus dem Keller - ich kannte gar mal einen, der bewahrte dieses Teil bereits fertig geschmückt auf - wieder andere holen ihn beim Weihnachtsbaumhändler und einzelne schlagen ihr Bäumchen selbst.
Früher in meiner Kindheit ging das dann immer folgendermaßen ab: Am Heiligen Abend, mittags gegen 13.00 Uhr fiel irgendjemandem ganz dringend ein, dass wir ja noch einen Baum benötigten. Also zog mein Vater los - aber nicht in den Wald, sondern auf irgendwelche Plätze und Höfe, wo Christbaumverkäufe stattfanden - und erwischte meist noch so einen Baumverkäufer beim einpacken. Da ja nie alle Bäume verkauft werden, hatten wir meistens Glück und irgendein tannenbaumähnliches Gestrüpp war noch da. Mehr als damals 10 DM hat das dann eigentlich nie gekostet. Zwar war der dann ein bißchen krumm, ein bißchen kahl und ein wenig einseitig gewachsen, aber das war nicht so schlimm, schließlich stand der Baum sowieso mit einer Seite oder zwei an einer Wand.
Heute sind die Ansprüche etwas höher geworden, schief soll er bitte nicht mehr sein und auch nicht aussehen wie ein räudiger Kater. Nein, ein schönes, rundes Tännchen mit dichtem Bewuchs und gleichmäßig nach oben verjüngt soll es sein. Ich habe heute mal bei unserem Christbaumhändler vorgesprochen und ihn gebeten, mir ein entsprechendes Exemplar zurückzulegen. Speziell für unsere Bedürfnisse darf es ein kleineres Bäumchen sein, nicht viel höher als 1,20 m und möglichst eingetopft, da ich keine Lust darauf habe, das Teil auch noch standsicher montieren zu müssen. 20 Euro für den Baum, mindestens 20 - 40 Euro für den Schmuck darf man da schon rechnen. Und dann natürlich noch die Transportkosten, den Aufwand das Teil in den 4. Stock hochzuschleppen, die pieksenden Nadeln, wenn man tief im Geäst die Kabel für die künstlichen Kerzen verlegt - ganz zu schweigen von der jährlichen Krise, wenn man überhaupt erstmal die Kabel von der Lichterkette auseinander nimmt und versucht, diese Lichtquellen gleichmäßig im Baum zu verteilen.
Für Leute, die dafür weder Zeit noch Lust übrig haben, gibt es einen super Service. Eine Nordmanntanne - das beliebteste Modell wegen seiner Robustheit - 1,50 - 1,60 m hoch, fertig geschmückt mit Lichterkette und Kugeln farblich sortiert, das ganze geliefert bis zum Heiligen Abend, vorausgesetzt man bestellt noch rechtzeitig.
Wo es das gibt? Bei www.nordmanntannekaufen.de
!
Manche holen also demnächst ihren immergrünen Klappbaum aus dem Keller - ich kannte gar mal einen, der bewahrte dieses Teil bereits fertig geschmückt auf - wieder andere holen ihn beim Weihnachtsbaumhändler und einzelne schlagen ihr Bäumchen selbst.
Früher in meiner Kindheit ging das dann immer folgendermaßen ab: Am Heiligen Abend, mittags gegen 13.00 Uhr fiel irgendjemandem ganz dringend ein, dass wir ja noch einen Baum benötigten. Also zog mein Vater los - aber nicht in den Wald, sondern auf irgendwelche Plätze und Höfe, wo Christbaumverkäufe stattfanden - und erwischte meist noch so einen Baumverkäufer beim einpacken. Da ja nie alle Bäume verkauft werden, hatten wir meistens Glück und irgendein tannenbaumähnliches Gestrüpp war noch da. Mehr als damals 10 DM hat das dann eigentlich nie gekostet. Zwar war der dann ein bißchen krumm, ein bißchen kahl und ein wenig einseitig gewachsen, aber das war nicht so schlimm, schließlich stand der Baum sowieso mit einer Seite oder zwei an einer Wand.
Heute sind die Ansprüche etwas höher geworden, schief soll er bitte nicht mehr sein und auch nicht aussehen wie ein räudiger Kater. Nein, ein schönes, rundes Tännchen mit dichtem Bewuchs und gleichmäßig nach oben verjüngt soll es sein. Ich habe heute mal bei unserem Christbaumhändler vorgesprochen und ihn gebeten, mir ein entsprechendes Exemplar zurückzulegen. Speziell für unsere Bedürfnisse darf es ein kleineres Bäumchen sein, nicht viel höher als 1,20 m und möglichst eingetopft, da ich keine Lust darauf habe, das Teil auch noch standsicher montieren zu müssen. 20 Euro für den Baum, mindestens 20 - 40 Euro für den Schmuck darf man da schon rechnen. Und dann natürlich noch die Transportkosten, den Aufwand das Teil in den 4. Stock hochzuschleppen, die pieksenden Nadeln, wenn man tief im Geäst die Kabel für die künstlichen Kerzen verlegt - ganz zu schweigen von der jährlichen Krise, wenn man überhaupt erstmal die Kabel von der Lichterkette auseinander nimmt und versucht, diese Lichtquellen gleichmäßig im Baum zu verteilen.
Für Leute, die dafür weder Zeit noch Lust übrig haben, gibt es einen super Service. Eine Nordmanntanne - das beliebteste Modell wegen seiner Robustheit - 1,50 - 1,60 m hoch, fertig geschmückt mit Lichterkette und Kugeln farblich sortiert, das ganze geliefert bis zum Heiligen Abend, vorausgesetzt man bestellt noch rechtzeitig.
Wo es das gibt? Bei www.nordmanntannekaufen.de
Freitag, 20. November 2009
Weihnachtsmarkt Stuttgart - Aufbau und Fortschritt
Es geht wirklich voran in der Stadt, überall wird gesägt, gehämmert, gehängt, gekehrt, justiert, dekoriert und was-weiß-ich-nicht-alles. Die strategisch wichtigen Punkte wurden bereits bebaut, am Samstag nach dem Wochenmarkt soll's dann ernst werden wie ich gehört habe. Da gibt es dann einen fliegenden Wechsel zwischen Wochenmarkt- und Weihnachtsmarktbeschicker. Die Innenstadt steht dann voller Schwertransporter und die zu bebauenden Plätze sehen aus wie eine unfertige Fertighausausstellung für skandinavische Blockhütten.
Hier kommen einfach mal wieder ein paar Bilder, damit es zwischen den ganzen Veranstaltungshinweisen nicht so farblos zugeht.
Hier kommen einfach mal wieder ein paar Bilder, damit es zwischen den ganzen Veranstaltungshinweisen nicht so farblos zugeht.
Der Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz wird bereits geschmückt.
2 Weihnachtsmänner im Körbchen behängen den Baum mit Sternen und Geschenken.
Alpenländische Fertighaus vor der Markthalle...
... bereits bezugsfertig ausgestattet mit Korblampen, rot-weiß-karierten Vorhängen und den obligatorischen Trophäen an der Wand.
Diverse Dachgiebel vor der Markthalle.
Ein Baumhaus
Beste Lage direkt am Alten Schloss
Freischwebender Kranwagen hängt am Weihnachtsbaum auf dem Schillerplatz
Das obligatorische Weihnachtsmarkttor Ost zwischen Alter Kanzlei und Altem Schloss
Auch im Hof des Alten Schloss steht schon ein Baum.
Mittwoch, 18. November 2009
Endlich steht er!
Heute war es dann soweit: Der Stuttgarter Weihnachtsbaum wurde aufgestellt. Einmal ganz groß und mit mir live dabei auf dem Schlossplatz. Und auf dem Marktplatz stand er schon, als ich heute daran vorbeikam. Auch der Hüttenbau macht Fortschritte: direkt am Rathaus steht schon wieder eine, zwar noch mit Restbelaubung vom Stuttgarter Weindorf, aber die wird sicherlich bald unter duftendem Tannengrün und schillernden Weihnachtskugeln verschwinden.
Und einen Schneemann habe ich auch auf dem Marktplatz entdeckt, wenngleich die Temperaturen momentan eher frühlingsmäßig als frostig sind!
Und einen Schneemann habe ich auch auf dem Marktplatz entdeckt, wenngleich die Temperaturen momentan eher frühlingsmäßig als frostig sind!
Freitag, 13. November 2009
Nicht nadelnder Weihnachtsbaum
Für alle, die es zuhause gerne nadelfrei haben und die aber trotzdem keine Kunstnadeln am Baum haben möchten, empfiehlt sich das abgebildete Weihnachtsbaummodell, preisgünstig, platzsparend aufzubewahren und im Sommer auch als Schwimmhilfe zu nutzen. Dieses Modell gibt es in klassischem weihnachtsgrün, coolem schneeweiß-transparent und in hippem neonpink. Kunstschnee ist bereits integriert und passende aufblasbare Sternchen kann man auch dazu kaufen.
Dienstag, 10. November 2009
Edler Weihnachtsschmuck - zum Teil reduziert
Bei meinem Streifzug durch die Stadt heute morgen entdeckte ich, dass der Laden "Weihnachtsladen & Besonderes" einen Teilräumungsverkauf veranstaltet. Wie lange dieser stattfindet weiß ich nicht, warum weiß ich auch nicht, ich weiß nur, dass es dort super edle Weihnachtsdekoration gibt. Egal ob man ein ausgefallenes Einzelstück sucht oder ein paar kleinere Teile als Baumbehang, hier findet man garantiert die Sachen, die man sonst selten oder gar nicht sieht.
In dem liebevoll dekorierten Laden kommt man sich vor wie in Kinderzeiten zurückversetzt. Wo man hinschaut glitzert, funkelt und leuchtet es. Für Sammler von Katzen, Fröschen, Hasen, Zwergen findet man auf jeden Fall immer noch eine Ergänzung für die Kollektion. Es gibt sehr originelle Halsketten, die im Stil von sehr echt aussehenden Süßigkeiten das Dekolleté schmücken.
Für diejenigen, die jetzt gleich losstürmen um noch das eine oder andere individuelle Einzelstück zu ergattern: Was ich hier beschrieben habe, muss nicht mehr unbedingt im Laden vorrätig sein. Da es in erster Linie Einzelstücke sind und keine Massenware, kann es natürlich sein, dass diese auch schnell verkauft sind.
Also, nix wie hin! Die Adresse findet man auf der Website vom Weihnachtsladen (s. o. ).
Also, nix wie hin! Die Adresse findet man auf der Website vom Weihnachtsladen (s. o. ).
Dienstag, 6. Januar 2009
Heilige drei Könige
Heute ist die Weihnachtszeit offiziell zu Ende. Am Dreikönigstag wird traditionell die Weihnachtsdekoration abgenommen, der Weihnachtsbaum abgeschmückt und entsorgt oder im Keller verstaut.
Die Kinder in ländlichen Gebieten ziehen von Haus zu Haus und singen, als die heiligen drei Könige verkleidet, um damit Süßigkeiten zu sammeln, manchmal auch Geld für einen guten Zweck.
Bei uns in der Stadt merkt man davon aber nichts. Da scheint es einfach nur der letzte Tag für die Weihnachtsdeko zu sein.
Die Kinder in ländlichen Gebieten ziehen von Haus zu Haus und singen, als die heiligen drei Könige verkleidet, um damit Süßigkeiten zu sammeln, manchmal auch Geld für einen guten Zweck.
Bei uns in der Stadt merkt man davon aber nichts. Da scheint es einfach nur der letzte Tag für die Weihnachtsdeko zu sein.
Abonnieren
Posts (Atom)