Anleitung hier |
Empfohlener Beitrag
Heute woll'n wir Kekse backen
Also, wir wollten Kekse backen, ganz spontan und ohne dass ich dafür großartig etwas eingekauft hätte. Mehl hatte ich da, Salz hatte ich ...

Posts mit dem Label Adventskranz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Adventskranz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 23. November 2015
Adventskranz schon fertig?
Jedes Jahr das gleiche Dilemma: die Zeit vor Weihnachten rast doppelt so schnell wie sonst, zumindest für die Erwachsenen. Für die Kinder scheint die Zeit bis zur Bescherung hingegen im Schneckentempo zu vergehen, womit wir schon fast bei der Relativitätstheorie nach Albert Einstein wären. Aber damit wollen wir uns heute gar nicht beschäftigen. Sondern eher damit, was man noch als Adventskranz auf die Schnelle zaubern kann, wenn man nicht einen vom Floristen oder aus dem Supermarkt kaufen möchte. Ein paar Ideen zum Selbermachen in unterschiedlichsten Ausrichtungen habe ich schon in der Weihnachtsbloggerei gesammelt, zum Beispiel diese:
Samstag, 29. November 2014
Last Minute Adventskranz mit Teelichtern DIY - Weihnachtsbloggerei 2014 #19
Ihr kennt das sicherlich: Da ist man beschäftigt ohne Ende, ständig im Stress und dauernd will mal hier einer was und dort ist irgendwas zu erledigen. Im Hinterkopf hat man ständig, dass man noch unbedingt ein wenig Vorweihnachtsstimmung zaubern möchte, sei's weil sich die beste Freundin zum Adventskaffee angesagt hat oder sei's weil man einfach für sich die Stimmung ein wenig feierlich haben möchte. Eh man sich's versieht, ist dann auch schon erster Advent und die Läden haben geschlossen. Der Adventskranz fehlt, aber...
Bevor ich hier jetzt weiter erzähle, lasse ich lieber Frollein Keks die Geschichte mit der passenden Lösung vollenden. Et voilà!
Bevor ich hier jetzt weiter erzähle, lasse ich lieber Frollein Keks die Geschichte mit der passenden Lösung vollenden. Et voilà!
Sonntag, 9. November 2014
Weihnachtsbloggerei 2014 mit vielen tollen Blogger*innen
Bald geht's lohos! Im Hintergrund arbeiten wir schon eine ganze Weile an dem Thema Weihnachten und haben dieses Jahr eine schöne Aktion auf die Beine gestellt. Jede Menge Blogger und Bloggerinnen werden dieses Jahr dabei helfen, ihre schönsten, originellsten, witzigsten, romantischsten oder persönlichsten Weihnachtsideen über die Weihnachtsbloggerei zu verbreiten.
Es ist auch dieses Jahr wie die Jahre zuvor: ganz plötzlich steht Weihnachten vor der Tür und man hat gerade mal noch ein paar Wochen, wenn man Pech hat ein paar Tage Zeit, um Vorbereitungen zu treffen, wenn man nicht völlig schmuck- und geschenklos die Feiertage zelebrieren möchte. Und ich kenne es aus eigener Erfahrung, was für ein warmes, tiefes Gefühl der Dankbarkeit einen dann durchströmt, wenn man nach panischem Durchwühlen des Netzes endlich die passende Idee für einen Last-Minute-Adventskalender oder -kranz gefunden hat oder so kurz vor knapp noch ein paar tolle Ideen für ein paar nette Weihnachtsgeschenke findet, die eben nicht nur ein ausgedruckter Gutschein für irgendetwas sind.
Genau deswegen gibt es dieses Jahr ab dem 11. November 2014 täglich etwas Neues zum Thema Advent und Weihnachten. Ihr werdet Rezepte finden, Anleitungen für DIYs, Geschenkideen, Deko-Tipps, Gedanken zu Weihnachten, einfach alles mögliche, was in diese glitzernde Zeit passt.
Deswegen schaut einfach jeden Tag vorbei und genießt die vielen tollen Beiträge der teilnehmenden Blogger und Bloggerinnen. Ich bin überzeugt davon, dass für jeden etwas dabei sein wird. Für die Kleinkindmutter genauso wie für das Partygirl, für den Familienvater ebenso wie für den überzeugten Single. Und natürlich für all die anderen auch.
Drum lasst euch täglich neu überraschen. Die Beiträge der Aktion Weihnachtsbloggerei 2014 erkennt ihr an dem passenden Button, der zusätzlich in jedem Beitrag eingefügt wird.
Dann wünschen wir allen viel Freude und Spaß mit den vielen Ideen und wünschen euch eine genussvolle Vorweihnachtszeit.
Es ist auch dieses Jahr wie die Jahre zuvor: ganz plötzlich steht Weihnachten vor der Tür und man hat gerade mal noch ein paar Wochen, wenn man Pech hat ein paar Tage Zeit, um Vorbereitungen zu treffen, wenn man nicht völlig schmuck- und geschenklos die Feiertage zelebrieren möchte. Und ich kenne es aus eigener Erfahrung, was für ein warmes, tiefes Gefühl der Dankbarkeit einen dann durchströmt, wenn man nach panischem Durchwühlen des Netzes endlich die passende Idee für einen Last-Minute-Adventskalender oder -kranz gefunden hat oder so kurz vor knapp noch ein paar tolle Ideen für ein paar nette Weihnachtsgeschenke findet, die eben nicht nur ein ausgedruckter Gutschein für irgendetwas sind.
Genau deswegen gibt es dieses Jahr ab dem 11. November 2014 täglich etwas Neues zum Thema Advent und Weihnachten. Ihr werdet Rezepte finden, Anleitungen für DIYs, Geschenkideen, Deko-Tipps, Gedanken zu Weihnachten, einfach alles mögliche, was in diese glitzernde Zeit passt.
Deswegen schaut einfach jeden Tag vorbei und genießt die vielen tollen Beiträge der teilnehmenden Blogger und Bloggerinnen. Ich bin überzeugt davon, dass für jeden etwas dabei sein wird. Für die Kleinkindmutter genauso wie für das Partygirl, für den Familienvater ebenso wie für den überzeugten Single. Und natürlich für all die anderen auch.
Drum lasst euch täglich neu überraschen. Die Beiträge der Aktion Weihnachtsbloggerei 2014 erkennt ihr an dem passenden Button, der zusätzlich in jedem Beitrag eingefügt wird.
Dann wünschen wir allen viel Freude und Spaß mit den vielen Ideen und wünschen euch eine genussvolle Vorweihnachtszeit.
Donnerstag, 28. November 2013
Adventskranz 2013 - Winterwonderland
Dienstag, 19. November 2013
Fantasievolle Adventskränze
Draußen ist es neblig trüb, die Wohnung ist gerade tendenziell zu kalt, also muss ich mir ein paar warme und erleuchtende Gedanken machen. Zum Beispiel darüber, wie unser diesjähriger Adventskranz aussehen könnte. Ich habe ein wenig gestöbert und ein paar ganz entzückend dekorierte Kränze und Gestecke gefunden, die mir wirklich gut gefallen würden.
Samstag, 26. November 2011
Morgen ist 1. Advent
Jetzt habe ich es doch noch geschafft, einen etwas größeren Adventskranz mitsamt Zubehör schön auf einem feuerfesten Weihnachtsteller anzurichten. Ich habe einen mittelgroßen Adventskranz mit roten Kerzen und bescheidener Deko gekauft, diesen auf den viel größeren Metallteller gestellt, der rot lackiert und mit goldenen Sternen verziert ist.
Dann kamen in die Mitte des Kranzes Walnüsse, außen rum Kiefernzapfen, Zimtstangenbündel, getrocknete Scheiben von Zitrusfrüchten und auch Apfelscheiben, ein paar Chillischoten und außerdem für den Duft noch Sternanis und Gewürznelken.
Bin gespannt, wie er morgen duften wird, wenn wir die erste Kerze anzünden!
Dann kamen in die Mitte des Kranzes Walnüsse, außen rum Kiefernzapfen, Zimtstangenbündel, getrocknete Scheiben von Zitrusfrüchten und auch Apfelscheiben, ein paar Chillischoten und außerdem für den Duft noch Sternanis und Gewürznelken.
Bin gespannt, wie er morgen duften wird, wenn wir die erste Kerze anzünden!
Mittwoch, 23. November 2011
Am Sonntag ist erster Advent
Jetzt verging doch die letzte Zeit wirklich wie im Flug. Kommenden Sonntag zünden wir schon das erste Kerzlein an und der eine oder andere hat vielleicht noch keinen Adventskranz oder kein Adventsgesteck. Natürlich kann man auch am Samstag noch auf dem Wochenmarkt gebundene Kränze mit und ohne Deko kaufen, aber gerade eben habe ich ein schnelles Arrangement für den Advent dekoriert.
Man nehme 4 gleiche Stumpenkerzen in der Lieblingsfarbe, einen Teller oder eine Platte mit Standfuß, Nüsse, Kiefernzapfen, farblich passendes Geschenkband und Zimtstangen. Wahlweise kann man noch Sternanis, kleine Weihnachtsäpfelchen oder andere farblich passende Deko-Teile aus natürlichem Ursprung verwenden.
Die Zimtstangen habe ich mit dem Geschenkband gebündelt, die Kerzen gleichmäßig auf der Platte verteilt - hier auf genügend Abstand achten - dazwischen dann die Nüsse, die Kiefernzapfen und die Bündel von Zimtstangen verteilt. Fertig! In die Mitte kam noch ein bemaltes Herz aus Salzteig, weil es gerade so geschickt greifbar war und gerne mit aufs Foto wollte. Übrigens, dieser "Adventskranz" piekst nicht, verliert auch keine Nadeln und ist überaus kostengünstig, da der Großteil der Deko im Laufe der Weihnachtszeit verspeist werden kann.
Und wer nach dem erfolgreichen Basteln eines Adventsarrangements oder Adventskranzes jetzt Lust bekommen hat, noch mehr in der Wohnung weihnachtlich zu dekorieren, der kann sich hier schon die schönsten Inspirationen für den Weihnachtsbaum holen.
Man nehme 4 gleiche Stumpenkerzen in der Lieblingsfarbe, einen Teller oder eine Platte mit Standfuß, Nüsse, Kiefernzapfen, farblich passendes Geschenkband und Zimtstangen. Wahlweise kann man noch Sternanis, kleine Weihnachtsäpfelchen oder andere farblich passende Deko-Teile aus natürlichem Ursprung verwenden.
Die Zimtstangen habe ich mit dem Geschenkband gebündelt, die Kerzen gleichmäßig auf der Platte verteilt - hier auf genügend Abstand achten - dazwischen dann die Nüsse, die Kiefernzapfen und die Bündel von Zimtstangen verteilt. Fertig! In die Mitte kam noch ein bemaltes Herz aus Salzteig, weil es gerade so geschickt greifbar war und gerne mit aufs Foto wollte. Übrigens, dieser "Adventskranz" piekst nicht, verliert auch keine Nadeln und ist überaus kostengünstig, da der Großteil der Deko im Laufe der Weihnachtszeit verspeist werden kann.
Und wer nach dem erfolgreichen Basteln eines Adventsarrangements oder Adventskranzes jetzt Lust bekommen hat, noch mehr in der Wohnung weihnachtlich zu dekorieren, der kann sich hier schon die schönsten Inspirationen für den Weihnachtsbaum holen.
Mittwoch, 24. November 2010
Der Adventskranz
Kommenden Sonntag ist schon der erste Advent. Spätestens dann sollte man einen Adventskranz zuhause haben, wenn man die Adventszeit traditionell erleben möchte. Manche binden sich mit etwas Geschick den Kranz selbst, andere kaufen Rohlinge auf dem Markt oder beim Blumenhändler und schmücken den Kranz selbst, während manche lieber auf einen fertig gebundenen und geschmückten Adventskranz zurück greifen. Hier ist die Preisspanne sehr weit, sie reicht von ungefähr 7 Euro bis 90 Euro für einen haushaltsüblichen Kranz.
Der Brauch, einen Adventskranz aufzustellen, entwickelte sich übrigens wie viele andere weihnachtliche Traditionen aus dem Heidnischen. Die Bauern hängten damals grüne Kränze an die Türen ihrer Häuser und Ställe. Durch seine geschlossene runde Form sprach man dem Kranz Kräfte zu, die nichts Böses ins Haus ließen und diejenigen, die darin lebten vor allem Unheil schützten. Als Schmuck dienten dem Kranz damals allerhöchstens goldene und rote Bänder, Farben, die Licht (Gold) und Lebenskraft (Rot) darstellten. Bis heute sind die Farben Grün (Kranz), Rot und Gold die traditionellen Weihnachtsfarben.
1838 wurde erstmals ein Adventskranz mit Kerzen bestückt und angezündet. Der Pfarrer Johann Hinrich Wichern leitete in Hamburg ein Waisenheim für Kinder und Jugendliche und hatte die Idee, einen runden Holzleuchter mit 24 Kerzen zu bestücken und jeden Tag eine Kerze mehr anzuzünden, je näher Weihnachten rückte und damit etwas Licht und Wärme in das Leben der Waisenkinder zu bringen.
Viele Jahre später reduzierte man die Anzahl der Kerzen auf vier, für jeden Adventssonntag eine Kerze. Ganz traditionell sollten die Kerzen zu Beginn der Adventszeit in einer Höhe sein und erst am vierten Adventssonntag 4 unterschiedliche Größen haben. Findige Floristen haben aber mittlerweile den Adventskranz kreiert, der von vorneherein mit unterschiedlich hohen Kerzen bestückt ist, die dann am letzten Tag alle in etwa gleich weit abgebrannt sein dürften.
Übrigens fand der Adventskranz in seiner heutigen Form erst nach dem 1. Weltkrieg weite Verbreitung, bis in die 60er Jahre wurde er noch oft selbst gebunden, geschmückt und in der Wohnung aufgehängt, heute wird er jedoch meistens schon fertig gestaltet gekauft.
1838 wurde erstmals ein Adventskranz mit Kerzen bestückt und angezündet. Der Pfarrer Johann Hinrich Wichern leitete in Hamburg ein Waisenheim für Kinder und Jugendliche und hatte die Idee, einen runden Holzleuchter mit 24 Kerzen zu bestücken und jeden Tag eine Kerze mehr anzuzünden, je näher Weihnachten rückte und damit etwas Licht und Wärme in das Leben der Waisenkinder zu bringen.
Viele Jahre später reduzierte man die Anzahl der Kerzen auf vier, für jeden Adventssonntag eine Kerze. Ganz traditionell sollten die Kerzen zu Beginn der Adventszeit in einer Höhe sein und erst am vierten Adventssonntag 4 unterschiedliche Größen haben. Findige Floristen haben aber mittlerweile den Adventskranz kreiert, der von vorneherein mit unterschiedlich hohen Kerzen bestückt ist, die dann am letzten Tag alle in etwa gleich weit abgebrannt sein dürften.
Übrigens fand der Adventskranz in seiner heutigen Form erst nach dem 1. Weltkrieg weite Verbreitung, bis in die 60er Jahre wurde er noch oft selbst gebunden, geschmückt und in der Wohnung aufgehängt, heute wird er jedoch meistens schon fertig gestaltet gekauft.
Mittwoch, 3. November 2010
Ab sofort darf hemmungslos gebastelt werden
Gestern machte ich eine gar wundersame Entdeckung. Kaum wurde die Zeit am Wochenende umgestellt und kaum wird es jetzt endlich mal wieder schon gegen fünf Uhr leicht dämmrig, schon füllen sich die Bastel-, Heimdeko- und Geschenkartikelläden - und zwar zu 98,5 % von Frauen in allen Altersklassen und quer durch alle Gesellschaftsschichten. Was sie alle vereint? Das in Kürze stattfindende Weihnachtsfest, schließlich hat man jetzt nur noch ungefähr siebeneinhalb Wochen Zeit um all die selbstgebastelten Weihnachtsgeschenke fertigstellen zu können.
Und die ganz hartgesottenen BastlerInnen - hauptsächlich -Innen - fertigen jetzt schon die kunstvollsten Adventskalender, binden Adventskränze oder kreieren stylishe Adventsgestecke, basteln Sterne, Engel und Wichtel en masse um damit ganze Tannenwälder behängen zu können. Klar, dass für sie die Zeit so langsam knapp wird, so einen Adventskalender braucht man schließlich schon in knapp 4 Wochen.
Ich erinnere mich noch an ein sehr exotisches Weihnachts- oder Adventsgesteck, welches meine Mutter in einem Anfall von vorweihnachtlichem Do-it-yourself-Wahn in den frühen Siebzigern gestaltet hat. Das war als ultimativer Basteltipp in irgendeiner Frauenzeitschrift empfohlen und man benötigte eine goldfarben besprühte Styroporhalbkugel, die mit schätzungsweise 24 goldfarben besprühten Holzstäbchen gespickt wurde (siehe auch Käseigel als Partyfood aus den späten Sechzigern). Auf diese goldfarbenen Stäbchen wurden wiederum 24 Weihnachtskugeln aufgespießt, denen man vorher die Krone mit der Öse oder dem Haken weg operiert hatte, was keine Arbeit für grobschlächtige Männerhände war, weil sonst die feinen Glaskugeln zu Bruch gingen. Ach ja, die Weihnachtskugeln mit einem Durchmesser von bestimmt 10 cm hatten übrigens die Farbe Gold - wie sollte es auch anders sein. In die noch frei gebliebenen goldfarbenen Styroporhalbkugelstellen wurden dann größenmäßig angepasste Tannnenzweige eingesetzt. Sehr galaktisch!
Dieses Gesteck zierte mehrere Jahre den festlich gedeckten Esstisch - natürlich immer nur zur Vorweihnachtszeit. Leider gibt es von diesem galaktischen Teil kein Foto. Wir nannten es übrigens liebevoll "Weihnachtssputnik". Dieses Modell hat sicherlich nicht unwesentlich dazu beigetragen, dass ich heutzutage auf ganz klassische rot-grün-weiß-gemusterte Weihnachtsdeko stehe.
Was macht Ihr so als Weihnachtsdeko? Bastelt Ihr den Adventskalender selbst? Oder bindet ihr den Adventskranz selber? Hat vielleicht jemand eine so tolle Kreation gebastelt, dass er sie hier zum Nachbasteln mit Foto einstellen möchte? Über viele Antworten - gerne über die Kommentarfunktion - würde ich mich freuen!
Sonntag, 13. Dezember 2009
Schöner leuchten
Zu den Dingen, die man in der Vorweihnachtszeit am meisten benötigt, zählen außer Lebkuchen, Geschenkpapier, Glühwein und Nerven auch noch die Kerzen. Glücklicherweise wurden diese bislang noch nicht durch Energiesparkerzen ersetzt - zumindest nicht die stromlosen. Kunstkerzen für den sicheren Weihnachtsbaumbehang gibt es auch schon als Energiesparmodelle, hier habe ich bereits darüber geschrieben.
Normalerweise gehören auch für mich an einen Weihnachtsbaum echte Kerzen, aber seit ich eine temperamentvolle Tochter habe, nehme ich mit verkabelten Leuchtquellen vorlieb. Da ist mir die Sicherheit dann doch wichtiger. Aber auf dem Tisch habe ich natürlich gerne Kerzenlicht brennen - diesmal echtes - seien es jetzt momentan die roten Stumpenkerzen auf dem Adventskranz oder ein schönes, weihnachtlich dekoriertes Windlicht.
Kerzen lassen sich natürlich nicht nur zuhause einsetzen, sondern auch verschenken, wenn man besonders dekorative Exemplare entdeckt hat, am besten gleich mit dem passenden Kerzenständer oder Kerzenteller. Bei letzterem bietet sich noch eine ansprechende Dekoration an, gerade jetzt natürlich zur Vorweihnachtszeit passend mit Glitzerkugeln, Tannenzapfen oder anderen passenden Accessoires. Ein schönes großes Windlicht mit Vogelsand befüllt und eine dicke Kerze reingestellt, das Glas noch mit einer breiten Schleife verziert und vielleicht noch einen Anhänger dazu - das ist bestimmt ein Hingucker auf jeder Vorweihnachtsparty, sowohl als Mitbringsel als auch als Dekorationselement.
Kerzen findet man derzeit in großer Auswahl auf den Weihnachtsmärkten oder aber wer lieber gemütlich von zuhause aus einkauft, hat natürlich viele Möglichkeiten im Internet.
Normalerweise gehören auch für mich an einen Weihnachtsbaum echte Kerzen, aber seit ich eine temperamentvolle Tochter habe, nehme ich mit verkabelten Leuchtquellen vorlieb. Da ist mir die Sicherheit dann doch wichtiger. Aber auf dem Tisch habe ich natürlich gerne Kerzenlicht brennen - diesmal echtes - seien es jetzt momentan die roten Stumpenkerzen auf dem Adventskranz oder ein schönes, weihnachtlich dekoriertes Windlicht.
Kerzen lassen sich natürlich nicht nur zuhause einsetzen, sondern auch verschenken, wenn man besonders dekorative Exemplare entdeckt hat, am besten gleich mit dem passenden Kerzenständer oder Kerzenteller. Bei letzterem bietet sich noch eine ansprechende Dekoration an, gerade jetzt natürlich zur Vorweihnachtszeit passend mit Glitzerkugeln, Tannenzapfen oder anderen passenden Accessoires. Ein schönes großes Windlicht mit Vogelsand befüllt und eine dicke Kerze reingestellt, das Glas noch mit einer breiten Schleife verziert und vielleicht noch einen Anhänger dazu - das ist bestimmt ein Hingucker auf jeder Vorweihnachtsparty, sowohl als Mitbringsel als auch als Dekorationselement.
Kerzen findet man derzeit in großer Auswahl auf den Weihnachtsmärkten oder aber wer lieber gemütlich von zuhause aus einkauft, hat natürlich viele Möglichkeiten im Internet.
3. Advent 2009
Heute ist schon fast der 3. Advent vorbei, noch 11 Tage, dann ist Heiliger Abend. Wie die Zeit vergeht! Worüber ich mich heute aber wirklich gefreut habe: Endlich wird es Winter. Es hat zwar bei uns noch keine Schneemassen vom Himmel heruntergeweht, aber so die eine oder andere Flocke schwebte heute nachmittag hier vor unserem Fenster vorbei. Und sehr kalt ist es auch. Ich war jetzt gerade rein mental auf ca. -1°C eingestellt, warf jedoch extra noch mal einen Blick auf mein Thermometer. Ich traute gar fast meinen Äuglein nicht, als ich las - 13°C, in Worten: minus dreizehn Grad Celsius. Kein Wunder habe ich gerade so eine Grundkälte in meinen Knochen...
Wenn ich das jetzt so schreibe, fällt mir natürlich die Klimakonferenz in Kopenhagen ein. Da fällt mir der Glaube an die Erderwärmung schon ziemlich schwer, ich fürchte eher eine neue Eiszeit...
Aber um nochmal auf den 3. Advent zurückzukommen: der Adventskranz ist schon ziemlich trocken, es wird also Zeit, dass man ihn bald gegen einen Weihnachtsbaum austauschen kann. Unserer steht seit gestern auf dem Balkon. Ich hoffe, er wird jetzt vor lauter Schreck und Frost nicht seine Nadeln abwerfen! Und wenn doch, dann hängen wir eben viele bunte Ketten drauf, dann sieht man es nicht mehr!
Wenn ich das jetzt so schreibe, fällt mir natürlich die Klimakonferenz in Kopenhagen ein. Da fällt mir der Glaube an die Erderwärmung schon ziemlich schwer, ich fürchte eher eine neue Eiszeit...
Aber um nochmal auf den 3. Advent zurückzukommen: der Adventskranz ist schon ziemlich trocken, es wird also Zeit, dass man ihn bald gegen einen Weihnachtsbaum austauschen kann. Unserer steht seit gestern auf dem Balkon. Ich hoffe, er wird jetzt vor lauter Schreck und Frost nicht seine Nadeln abwerfen! Und wenn doch, dann hängen wir eben viele bunte Ketten drauf, dann sieht man es nicht mehr!
Donnerstag, 26. November 2009
Adventskranz schon fertig?
Für alle, die es bisher erfolgreich verdrängen konnten: Kommenden Sonntag ist 1. Advent, also Zeit für einen Adventskranz. Zugegeben, früher war ich da auch nicht so hinterher, pünktlich zum 1. Advent einen schönen Kranz zu haben, da konnte es auch sein, dass ich erst 2 Wochen später dann mal einen gekauft oder mich selbst daran verkünstelt habe.
Nur jetzt muss der Adventskranz genauso pünktlich da sein wie am 1. Dezember der Adventskalender. Sonst würde ich in ein Paar unsagbar traurige Kinderaugen blicken. Und das muss ja wirklich nicht sein.
Also, wer noch keinen hat und bis zum Sonntag einen braucht, der kann sicherlich in einem Blumenladen noch einen schönen finden oder aber für wesentlich weniger Euro einen selbstmachen. Auf dem Wochenmarkt gibt es fertig gebundene Kränze ohne Dekor, die nicht allzu teuer sind. Ich persönlich liebe Adventskränze in den klassischen Weihnachtsfarben. Ich würde so einen Kranz mit roten Schleifen schmücken, fette rote Kerzen drauf, vielleicht ein paar Zweige mit roten Beeren dazwischen binden (Vorsicht bei Kindern, möglichst keine giftigen Beeren), vielleicht ein paar rote ausgestanze Filzfiguren.
Wenn man das ganze mehr natürlich mag, kann man zu den roten Beeren auch noch kleine Bündel von Zimtstangen mit einarbeiten, diese am besten mit einem roten oder goldenen Band umwickelt, vielleicht noch ein paar Walnüsse, wer mag, kann sie vorher golden lackieren, danach sind sie aber nicht mehr zum Verzehr geeignet.
Ich stelle meinen Adventskranz dann grundsätzlich noch auf einen großen Metallteller, zum einen als Schutz vor überlaufendem Kerzenwachs und überspringenden Funken, zum anderen kann man dadurch die Dekoration noch üppiger gestalten, indem man den überstehenden Rand noch mit Nüssen oder ähnlichem befüllt, eine Deko, die im Laufe der Adventszeit genüsslich von uns verzehrt wird...
Nur jetzt muss der Adventskranz genauso pünktlich da sein wie am 1. Dezember der Adventskalender. Sonst würde ich in ein Paar unsagbar traurige Kinderaugen blicken. Und das muss ja wirklich nicht sein.
Also, wer noch keinen hat und bis zum Sonntag einen braucht, der kann sicherlich in einem Blumenladen noch einen schönen finden oder aber für wesentlich weniger Euro einen selbstmachen. Auf dem Wochenmarkt gibt es fertig gebundene Kränze ohne Dekor, die nicht allzu teuer sind. Ich persönlich liebe Adventskränze in den klassischen Weihnachtsfarben. Ich würde so einen Kranz mit roten Schleifen schmücken, fette rote Kerzen drauf, vielleicht ein paar Zweige mit roten Beeren dazwischen binden (Vorsicht bei Kindern, möglichst keine giftigen Beeren), vielleicht ein paar rote ausgestanze Filzfiguren.
Wenn man das ganze mehr natürlich mag, kann man zu den roten Beeren auch noch kleine Bündel von Zimtstangen mit einarbeiten, diese am besten mit einem roten oder goldenen Band umwickelt, vielleicht noch ein paar Walnüsse, wer mag, kann sie vorher golden lackieren, danach sind sie aber nicht mehr zum Verzehr geeignet.
Ich stelle meinen Adventskranz dann grundsätzlich noch auf einen großen Metallteller, zum einen als Schutz vor überlaufendem Kerzenwachs und überspringenden Funken, zum anderen kann man dadurch die Dekoration noch üppiger gestalten, indem man den überstehenden Rand noch mit Nüssen oder ähnlichem befüllt, eine Deko, die im Laufe der Adventszeit genüsslich von uns verzehrt wird...
Donnerstag, 19. November 2009
Adventsausstellung im Heusteigviertel
Heute habe ich diese Postkarte erhalten und bevor mir mein Töchterlein das Bild von Rotkäppchen und dem Wolf wegschnappt, schreibe ich mal kurz hier auf, um was es geht.
Am Sonntag, den 22. November 2009 findet von 10 bis 17 Uhr eine große Adventsausstellung in der Gärtnerei Schuler statt. Es gibt Weihnachtsdeko von Andreas Bloy Home & Fashion mit selbst gebundenen Kränzen, weihnachtliche Arrangements der Gärtnerei Schuler und außerdem feinstem Café von Herbert'z Espressobar.
Ab 16 Uhr: M22 "Vom Türkentrank zum Coffee to go"
Veranstaltungsort: Gärtnerei Schuler, Cottastraße 43, 70180 Stuttgart
Am Sonntag, den 22. November 2009 findet von 10 bis 17 Uhr eine große Adventsausstellung in der Gärtnerei Schuler statt. Es gibt Weihnachtsdeko von Andreas Bloy Home & Fashion mit selbst gebundenen Kränzen, weihnachtliche Arrangements der Gärtnerei Schuler und außerdem feinstem Café von Herbert'z Espressobar.
Ab 16 Uhr: M22 "Vom Türkentrank zum Coffee to go"
Veranstaltungsort: Gärtnerei Schuler, Cottastraße 43, 70180 Stuttgart
Abonnieren
Posts (Atom)