Jetzt lasse ich Diana zu Wort kommen und verziehe mich erstmal diskret...
Gastbeitrag für Die Weihnachtsbloggerei von Changiereffekt
Fotos: Changiereffekt.de
Ich freue mich, dass
ich dieses Jahr mit einem Gastbeitrag an der Weihnachtsbloggerei
teilhaben darf und möchte euch meinen DIY-Last-Minute-Adventskranz
vorstellen.
In 5 Tagen ist schon
der 1. Advent – wie die Zeit vergeht! Habt ihr euch schon um einen
Adventskranz gekümmert? Dieses Jahr wollte ich mal etwas Neues
probieren und einen schnellen, unkomplizierten Adventskranz selbst
machen. Und da sich dieser etwas andere Adventskranz aus meiner Sicht
auch prima dazu eignet, ihn noch am letzten Tag vor Adventsbeginn
zusammenzustellen, möchte ich euch diese kleine
Last-Minute-Anleitung vorstellen:
Utensilien, die ihr für den DIY-Last-Minute-Adventskranz braucht:
- 4 Marmeladengläser
oder Einweckgläser (Neudeutsch: Ball Jars) – von Zuhause
- 4 Kerzen
- Kunstschnee
- Grüne Zweige (natur
oder künstlich)
- Deko-Zapfen, -
Zimtstangen etc.
- Dekoband in der
Farbe eurer Wahl
- Einen hübschen
Teller oder eine Platte
- Stift und Papier für die Schilder
Anleitung:
Bild 5: Schilder mit den Adventstagen beschriften
Für die Schildchen
mit den Adventstagen habe ich eine LUSH-Tüte von meinem letzten
Einkauf einfach zerschnitten und in die Form gebracht, die mir
gefiel. Anschließend werden die Zahlen drauf geschrieben und ein
Loch für das Band mit einem handelsüblichen Locher reingestanzt.
Keine große Zauberei. Ihr könnt aber auch Karton in anderen
Farben nehmen, ich fand diese Naturfarbe jedoch sehr passend.
Im Anschluss bindet
ihr euer Band (doppelt oder dreifach) um das Glas und befestigt damit
auch das Schild.
Bilder 6 und 7: Die Marmeladengläser werden zu Adventskerzen
In die
Marmeladengläser wird nun der Kunstschnee gefüllt. Schüttet hier
aber nicht zu viel rein, auch wenn es verlockend scheint, das Glas
bis zur Hälfte voll zu machen. Zum einen werden bei zu viel weichem
Schnee die Kerzen nicht besonders gut stehen können. Zum anderen
müsst ihr wegen der Brandgefahr aufpassen, dass der Kunstschnee
nicht zu nah an die Flamme kommt. Wenn ihr ganz sicher gehen wollt,
stellt euch lieber Teelichter in einem weiteren, kleinen Glas hinein.
Ich fand diese großen Kerzen von IKEA schlicht und schön und werde
daher besonders aufpassen (müssen).
Bild 8: Dekoration des Last-Minute-DIY-Adventskranzes
Die Gläser werden
nun auf euren großen Teller oder eine hübsche Platte gestellt, auf
die ihr nach Herzenslust Tannenzweige, Tannenzapfen, Zimtstangen,
getrocknete Orangen usw. drapieren könnt. Wenn ihr Platz habt,
machen sich ein oder zwei kleine Weihnachtsbaumkugeln an den
Tannenzweigen auch immer gut. Die Deko gibt es zurzeit günstig bei
NanuNana, Depot oder TEDI.
Fertig!
Euer Adventskranz
ist schon fertig. Wenn ihr im Deko-Laden eures Vertrauens alles
Notwendige zusammengesucht und besorgt habt, dauert der ganze
„Aufbau“ des selbstgemachten Adventskranzes keine 10 Minuten.
Ich wünsche euch
viel Spaß beim Nachbasteln und eine schöne Adventszeit.
Diana, Bloggerin bei
Changiereffekt.
Ich finde diesen Last Minute Adventskranz richtig süß und irgendwie hat er so eine gemütliche Ausstrahlung. Das liegt bestimmt an den Einmachgläsern mit den Kugelbäuchen, bei denen man sich vorstellen kann, dass sie mal die eine oder andere Leckerei beherbergten. Da wir dieses Jahr erstmalig mit Katze Advent und Weihnachten verbringen werden, überlege ich schon, ob ich nicht auch auf die Variante mit den Einmachgläsern zurück greifen sollte. Die erscheint mir sicherer als "nackte" Kerzen auf dem nadeligen Adventskranz. Oder eben dann die Hochsicherheitsvariante mit Teelichtern im Einmachglas, die zusätzlich nochmal in einem Behälter stehen. Schließlich möchten wir auch dieses Jahr ohne Fanfaren und Wasserwerfer die Vorweihnachtszeit überstehen. Übrigens finde ich, dass man schon wieder häufiger in der Stadt die Feuerwehr hört, obwohl noch gar nicht Advent ist. Liegt es daran, dass man jetzt wieder mehr Kerzen anzündet?
Morgen werden wir in der Weihnachtsbloggerei wieder gemütlich über einen Weihnachtsmarkt schlendern und uns rein optisch schon mal ein wenig durch Düfte von Bratwurst, gebrannten Mandeln und Glühwein durchschnuppern. Ich warte hier schon sehnlichst auf Internet mit Duftübertragung und natürlich auch auf euch, die ihr gerne als Leser*innen in die Weihnachtsbloggerei kommt.
Gefällt mir sehr gut!
AntwortenLöschen